Logo des Klinikverbunds Südwest
  • Standorte & Kontakt
  • Aktuelles
  • Media
  • Veranstaltungen
  • Ihre Meinung ist uns wichtig!
  • Kliniken & Experten

    Beste medizinische Versorgung - menschlich und in Ihrer Nähe

    Bild: Ärzte im Gespräch

    Kliniken, Praxen & Zentren

    Kliniken, Praxen & Zentren

    Bild: Dr. med. Johannes Böer

    Themen & Fachgebiete

    Themen & Fachgebiete

    Bild mit Verlinkung. Hier bekommen Sie eine Übersicht über

    Unsere Standorte

    Unsere Standorte

  • Ihr Aufenthalt
    • Infos im Überblick
    • Patientensicherheit & Risikomanagement
    • Babygalerie
  • Pflege & Beratung
    • Pflege- & Funktionsdienst
    • Sozialberatung
    • Seelsorge
    • Physikalische Therapie & Rehabilitation
    • Psychoonkologie
    • Klinisches Ethik-Komitee
  • Ausbildung & Studium
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktisches Jahr & Famulatur
    • Praktikum
    • Freiwilligendienst
  • Jobs & Karriere
    • Ihr Einstieg im KVSW
    • Ihre Entwicklungsmöglichkeiten
    • Jobbörse
  • Der Klinikverbund Südwest
    • Auf das Wir bauen
    • Unsere Qualität
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
    • Zentralbereiche
    • Service GmbH Schwarzwald
    • Ausschreibungen
    • Patientenmagazin Impulse
    • Fördervereine & Spenden
  • Standorte & Kontakt
  • Aktuelles
  • Media
  • Veranstaltungen
  • Ihre Meinung ist uns wichtig!
  • Startseite

  • Team

  • Schwerpunkte

  • Sprechstunden / Ambulanzen

  • Neurologische Tagesklink

  • Ambulante Versorgung

  • Studien

  • Botulinumtoxin-Ambulanz

  • Pflege

  • Infos für Ärzte / Weiterbildung

  • Mehr erfahren

  • Schlaganfallzentrum

Neurologie Sindelfingen Studien

Confidence

 

Nichtinterventionelle Langzeitstudie zur Sicherheit und Wirksamkeit von Ocrelizumab bei Patienten mit schubförmiger und primär progredienter Multipler Sklerose in der klinischen Praxis.
Ziel dieser Studie ist es, Daten zu einer Behandlung mit Ocrelizumab aus der Routineversorgung von Patienten zu erheben und systematisch zu analysieren.
In einer Nichtinterventionellen Studie werden Erfahrungen aus dem alltäglichen Einsatz von Arzneimitteln gesammelt. Ziel eines solchen Forschungsprojekts ist es, Erkenntnisse über bestimmte Arzneimittel bei regulärem Gebrauch zu gewinnen. Dazu werden krankheitsbezogene Daten von Patienten, die ausschließlich nach der ärztlichen Routine behandelt wurden, zusammengefasst und wissenschaftlich ausgewertet. Dadurch kann der Kenntnisstand über zugelassene Arzneimittel mehr und mehr erweitert werden.

Prüfärzte:
Prof. Dr. med. Guy Arnold,
Dr. med. Saskia Schattauer

Studienassistentin:
Renate Endriss

 

Finesse

 

Prospektive, nicht-interventionelle Studie zur Evaluierung der Effektivität von Fremanezumab (Ajovy®) in der klinischen Praxis bei Patienten mit chronischer oder episodischer Migräne.

Prüfarzt:
Prof. Dr. med. Guy Arnold

Studienassistentin:
Renate Endriss

 

Triumph

 

Prospektive, multizentrische, internationale, nicht-interventionelle Studie zur Evaluierung der Wirksamkeit, sowie Beschreibung der Behandlungsmuster bei präventiver Behandlung von Migräne im Rahmen der Routineversorgung.

Prüfarzt:
Prof. Dr. med. Guy Arnold

Studienassistentin:
Renate Endriss

 

MoOzaRt

 

Auswirkungen von Ocrelizumab auf die von Patienten berichtete Fatigue und Lebensqualität bei RMS-Patienten, die zum ersten Mal mit Ocrelizumab (Ocrevus®) behandelt werden: MoOzaRt - eine Beobachtungsstudie.

Prüfärzte:
Prof. Dr. med. Guy Arnold
Dr. med. Saskia Schattauer

Studienassistentin:
Renate Endriss

 

RESOLUTION

 

Für Patienten mit Migräne und Kopfschmerzen bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

Ziele:
In dieser Studie wird ein neuer Ansatz zur Unterstützung von Patienten mit chronischer Migräne und Kopfschmerzen bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln untersucht.
Ärzte und Forscher glauben, dass dieser Ansatz Patienten helfen kann, ihre monatlichen Migränetage zu reduzieren.

weitere Informationen zur Studie

Prüfärzte:
Prof. Dr. med. Guy Arnold
Dr. med. Saskia Schattauer
Dr. med. Henning Schwert

Studienassistentin:
Renate Endriss

 

 

 

  • Startseite

  • Team

  • Schwerpunkte

  • Sprechstunden / Ambulanzen

  • Neurologische Tagesklink

  • Ambulante Versorgung

  • Studien

  • Botulinumtoxin-Ambulanz

  • Pflege

  • Infos für Ärzte / Weiterbildung

  • Mehr erfahren

  • Schlaganfallzentrum

Vorlesen
Drucken Seitenanfang
  • Kliniken & Experten
    • Kliniken & Zentren
    • Themen & Fachgebiete
    • Unsere Standorte
  • Ihr Aufenthalt
    • Infos im Überblick
    • Patientensicherheit & Risikomanagement
    • Babygalerie
  • Pflege & Beratung
    • Pflege- & Funktionsdienst
    • Sozialberatung
    • Seelsorge
    • Physikalische Therapie & Rehabilitation
    • Psychoonkologie
    • Klinisches Ethik-Komitee
  • Ausbildung & Studium
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktisches Jahr & Famulatur
    • Praktikum
    • Freiwilligendienst
  • Jobs & Karriere
    • Ihr Einstieg im KVSW
    • Ihre Entwicklungsmöglichkeiten
    • Jobbörse
  • Der Klinikverbund Südwest
    • Auf das Wir bauen
    • Unsere Qualität
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
    • Zentralbereiche
    • Service GmbH Schwarzwald
    • Ausschreibungen
    • Patientenmagazin Impulse
    • Fördervereine & Spenden
  • © 2023 Klinikverbund Südwest
  • Arthur-Gruber-Str. 70
  • 71065 Sindelfingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Barrierefreiheit
  • Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB)
  • Lieferketten (LkSG)