Logo des Klinikverbunds Südwest
  • Standorte & Kontakt
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Ihre Meinung ist uns wichtig!
  • Kliniken & Experten

    Beste medizinische Versorgung - menschlich und in Ihrer Nähe

    Bild: Ärzte im Gespräch

    Unsere Kliniken, Praxen & Zentren

    von A bis Z

    Unsere Kliniken, Praxen & Zentren

    von A bis Z
    Bild: Dr. med. Johannes Böer

    Themen & Fachgebiete

    zur Übersicht

    Themen & Fachgebiete

    zur Übersicht
    Bild mit Verlinkung. Hier bekommen Sie eine Übersicht über

    Immer in Ihrer Nähe: unsere Standorte

    zu den Standorten

    Immer in Ihrer Nähe: unsere Standorte

    zu den Standorten
  • Ihr Aufenthalt
    • Infos im Überblick
    • Patientensicherheit & Risikomanagement
    • Babygalerie
  • Pflege & Beratung
    • Pflege- & Funktionsdienst
    • Sozialberatung
    • Seelsorge
    • Physikalische Therapie & Rehabilitation
    • Psychoonkologie
    • Klinisches Ethik-Komitee
  • Ausbildung & Studium
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktisches Jahr & Famulatur
    • Praktikum
    • Freiwilligendienst
  • Jobs & Karriere
    • Ihr Einstieg im KVSW
    • Ihre Entwicklungsmöglichkeiten
    • Jobbörse
  • Der Klinikverbund Südwest
    • Standorte & Kontakt
    • Auf das Wir bauen
    • Unsere Qualität
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
    • Zentralbereiche
    • Service GmbH Schwarzwald
    • Ausschreibungen
    • Aktuelles & Presse
    • Patientenmagazin Impulse
    • Veranstaltungen
    • Fördervereine & Spenden
  • Standorte & Kontakt
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Ihre Meinung ist uns wichtig!
  • Startseite

  • Team

  • Schwerpunkte

  • Sprechstunden / Ambulanzen

  • Schlaganfallzentrum

  • Neurologische Tagesklink

  • Ambulante Versorgung

  • Studien

  • Botulinumtoxin-Ambulanz

  • Pflege

  • Infos für Ärzte / Weiterbildung

Neurologie Sindelfingen Studien

Confidence

Nichtinterventionelle Langzeitstudie zur Sicherheit und Wirksamkeit von Ocrelizumab bei Patienten mit schubförmiger und primär progredienter Multipler Sklerose in der klinischen Praxis.
Ziel dieser Studie ist es, Daten zu einer Behandlung mit Ocrelizumab aus der Routineversorgung von Patienten zu erheben und systematisch zu analysieren.
In einer Nichtinterventionellen Studie werden Erfahrungen aus dem alltäglichen Einsatz von Arzneimitteln gesammelt. Ziel eines solchen Forschungsprojekts ist es, Erkenntnisse über bestimmte Arzneimittel bei regulärem Gebrauch zu gewinnen. Dazu werden krankheitsbezogene Daten von Patienten, die ausschließlich nach der ärztlichen Routine behandelt wurden, zusammengefasst und wissenschaftlich ausgewertet. Dadurch kann der Kenntnisstand über zugelassene Arzneimittel mehr und mehr erweitert werden.

Prüfärzte:
Prof. Dr. med. Guy Arnold,
Dr. med. Saskia Schattauer

Studienassistentin:
Renate Endriss

Apollon

Phase 4 Studie zur zur Bewertung der langfristigen Sicherheit und Verträglichkeit des monoklonalen Antikörpers Erenumab bei episodischer oder chronischer Migräne.

Prüfärzte:
Prof. Dr. med. Guy Arnold
Dr. med. Saskia Schattauer

Studienassistentin:
Renate Endriss

Finesse

Prospektive, nicht-interventionelle Studie zur Evaluierung der Effektivität von Fremanezumab (Ajovy®) in der klinischen Praxis bei Patienten mit chronischer oder episodischer Migräne.

Prüfarzt:
Prof. Dr. med. Guy Arnold

Studienassistentin:
Renate Endriss

Triumph

Prospektive, multizentrische, internationale, nicht-interventionelle Studie zur Evaluierung der Wirksamkeit, sowie Beschreibung der Behandlungsmuster bei präventiver Behandlung von Migräne im Rahmen der Routineversorgung.

Prüfarzt:
Prof. Dr. med. Guy Arnold

Studienassistentin:
Renate Endriss

Axiomatic

Eine globale, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-2-Studie mit BMS-986177, einem oralen Faktor-XIA-Inhibitor, zur Vorbeugung eines neuen ischämischen Schlaganfalls oder eines neuen verdeckten Hirninfarkts bei Patienten, die Aspirin und Clopidogrel nach einem akuten ischämischen Schlaganfall oder einer transitorischen ischämischen Attacke (TIA) erhalten.

Ziel dieser klinischen Studie ist es, festzustellen, ob die zusätzliche Gabe eines oralen Faktor-XIa-Hemmers zu Aspirin und Clopidogrel in der sekundären Schlaganfallprävention wirksamer ist als die Standardtherapie.

Weiter Infos zur Studie "Axiomatic"

Prüfärzte:
Prof. Dr. med. Guy Arnold
Dr. med. Saskia Schattauer
Albrecht Kächele
Dr. med. Sladjana Maricic

Studienassistentin:
Renate Endriss

Pioneer Peds 1

Eine 12-monatige Phase-3-Studie mit Lasmiditan bei pädiatrischen Patienten mit Migräne

Im Rahmen dieser 12-monatigen, offenen Studie soll untersucht werden, ob das Studienmedikament Lasmiditan für die intermittierende Akutbehandlung von Migräne bei Kindern im Alter von 6 bis 17 Jahren sicher und wirksam ist. Die Studie wird etwa 12 Monate dauern und kann bis zu 7 Besuche umfassen.           

Weitere Infos zur Studie "Pioneer Peds 1"

Prüfärzte:
Prof. Dr. med. Guy Arnold
Dr. med. Saskia Schattauer
Dr. med. Lutz Feldhahn

Studienassistentin:
Renate Endriss

Pioneer Peds 2

Eine 12-monatige Phase-3-Studie mit Lasmiditan bei pädiatrischen Patienten mit Migräne

Im Rahmen dieser 12-monatigen, offenen Studie soll untersucht werden, ob das Studienmedikament Lasmiditan für die intermittierende Akutbehandlung von Migräne bei Kindern im Alter von 6 bis 17 Jahren sicher und wirksam ist. Die Studie wird etwa 12 Monate dauern und kann bis zu 7 Besuche umfassen.

Weitere Infos zur Studie "Pioneer Peds 2"

Prüfärzte:
Prof. Dr. med. Guy Arnold
Dr. med. Saskia Schattauer
Dr. med. Lutz Feldhahn

Studienassistentin:
Renate Endriss

MoOzaRt

Auswirkungen von Ocrelizumab auf die von Patienten berichtete Fatigue und Lebensqualität bei RMS-Patienten, die zum ersten Mal mit Ocrelizumab (Ocrevus®) behandelt werden: MoOzaRt - eine Beobachtungsstudie.

Prüfärzte:
Prof. Dr. med. Guy Arnold
Dr. med. Saskia Schattauer

Studienassistentin:
Renate Endriss

  • Startseite

  • Team

  • Schwerpunkte

  • Sprechstunden / Ambulanzen

  • Schlaganfallzentrum

  • Neurologische Tagesklink

  • Ambulante Versorgung

  • Studien

  • Botulinumtoxin-Ambulanz

  • Pflege

  • Infos für Ärzte / Weiterbildung

Vorlesen
Drucken Seitenanfang
  • Kliniken & Experten
    • Kliniken & Zentren
    • Themen & Fachgebiete
    • Unsere Standorte
  • Ihr Aufenthalt
    • Infos im Überblick
    • Patientensicherheit & Risikomanagement
    • Babygalerie
  • Pflege & Beratung
    • Pflege- & Funktionsdienst
    • Sozialberatung
    • Seelsorge
    • Physikalische Therapie & Rehabilitation
    • Psychoonkologie
    • Klinisches Ethik-Komitee
  • Ausbildung & Studium
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktisches Jahr & Famulatur
    • Praktikum
    • Freiwilligendienst
  • Jobs & Karriere
    • Ihr Einstieg im KVSW
    • Ihre Entwicklungsmöglichkeiten
    • Jobbörse
  • Der Klinikverbund Südwest
    • Standorte & Kontakt
    • Auf das Wir bauen
    • Unsere Qualität
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
    • Zentralbereiche
    • Service GmbH Schwarzwald
    • Ausschreibungen
    • Aktuelles & Presse
    • Patientenmagazin Impulse
    • Veranstaltungen
    • Fördervereine & Spenden
  • Klinikverbund Südwest
    • Arthur-Gruber-Str. 70
    • 71065 Sindelfingen
    • Impressum
    • Presse
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB)
    • © Klinikverbund Südwest GmbH
    • Logo des Klinikverbunds Südwest