Aus dem Klinikverbund Südwest

Ehrenamtliche Patientenbegleiter für Wirtschaftspreis "Schwarzer Löwe" nominiert

18.09.2024

Das Projekt „Ehrenamtliche Patientenbegleiter“ des Kreisseniorenrates Böblingen e.V. in Kooperation mit dem Klinikverbund Südwest ist für den baden-württembergischen Wirtschaftspreis „Schwarzer Löwe“ in der Kategorie „Sonderpreis Soziales Engagement“ nominiert worden. Die Onlineabstimmung ist noch bis 6. Oktober möglich.

Mit dem Wirtschaftspreis „Schwarzer Löwe“ zeichnen die wichtigsten regionalen Tageszeitungen der Metropolregion Stuttgart und des Wirtschaftsraums Schwarzwald Projekte aus gesellschaftlich und wirtschaftlich relevanten Themenbereichen aus. Der Sonderpreis Soziales Engagement wird als einziger der in insgesamt fünf Kategorien verliehenen Preise nicht von einer Fachjury vergeben, sondern über eine Onlineabstimmung ermittelt. Nominiert sind Projekte, die einen wichtigen Beitrag leisten, die Welt zum Positiven zu verändern – darunter das Projekt Ehrenamtliche Patientenbegleiter, das der Kreisseniorenrat Böblingen e.V. in Kooperation mit dem Klinikverbund Südwest 2017 ins Leben gerufen hat.

Die ehrenamtlichen Übergangsbegleiter besuchen meist ältere und alleinlebende Patienten, unterhalten sich mit ihnen, hören zu, motivieren, geben Orientierung und bringen vor allem Zeit und Empathie mit. Über 14.000 Patienten wurden seit dem Start des Projekts im Jahr 2017 in den vier Krankenhäusern des Landkreises Böblingen von über 50 Ehrenamtlichen begleitet.

„Besuchen Sie mich auch zu Hause?“, ist eine der häufigsten Fragen dieser Patienten. Daraus entstand das Zwillingsprojekt der Übergangsbegleitung. Die Übergangsbegleiter nehmen noch vor der Entlassung eines Patienten Kontakt mit der Sozialberatung auf und informieren sich über seinen häuslichen Versorgungsbedarf. Zuhause angekommen, berät die Übergangsbegleitung den Patienten über die örtlichen Versorgungsmöglichkeiten sowie mögliche Leistungen der Pflegekasse, nimmt Verbindung mit dem Hausarzt auf, besorgt Rezepte und Medikamente, vereinbart und koordiniert alle notwendigen Termine mit Fachärzten und ambulanten Diensten.

Ziel der Begleitung ist es, Delir und Depression beim Patienten zu vermeiden, ihn positiv aufzubauen, auf seine Entlassung vorzubereiten und – bei häuslichem Bedarf – ihn für einige Zeit auch zu Hause zu begleiten, das alltäglich Notwendige zu organisieren und auch der Einsamkeit zu begegnen.

„Die Erfahrung mit diesen älteren, alleinlebenden Patienten zeigt, dass die meisten ihren Alltag wieder selbst gestalten können“, so Manfred Koebler, der Leiter des Projekts. „Dies unter Zuhilfenahme der zahlreichen, oft nicht bekannten Leistungen der Pflegekassen. Bei jedem Patienten sammeln wir neue, wichtige Erfahrungen.“

„Der Übergang von stationärer Behandlung in eine ambulante Versorgung ist für viele ältere Menschen eine große Herausforderung“, erklärt Prof. Dr. med. Axel Prokop, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie an den Kliniken Sindelfingen, „weshalb unsere gut ausgebildeten Ehrenamtlichen hier eine wichtige Aufgabe erfüllen. Wir freuen uns sehr über die Nominierung und hoffen natürlich, dass uns möglichst viele Menschen ihre Stimme geben.“

Die Abstimmung ist noch bis 6. Oktober möglich unter https://schwarzerloewe-bw.de/wahl-sonderpreis-2024/