Ganz im Sinne der Medizinkonzeption des Verbundes und der Vernetzung der medizinischen Bereiche und Leistungen wurde bereits 2015 in der Inneren Medizin das standortübergreifende kardiologische Zentrum unter Leitung von Chefarzt Dr. Uwe Helber etabliert. Eingebettet in das kardiologische Kompetenznetz des KVSW profitieren Patientinnen und Patienten seither, neben der Behandlung von Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems in Herrenberg vor Ort, auch von einer umfassenden invasiven kardiologischen Diagnostik und Therapie im modernen Rechts- und Linksherzkatheterlabor am Standort Nagold inkl. Chest-Pain-Unit und 24h-Notfallbereitschaft.
Noch in Zusammenarbeit mit Dr. Wolf folgt nun im Juli auch für den Bereich der Gastroenterologie eine noch stärkere Verzahnung der beiden Klinikstandorte. So wird die schon seit Jahren bereits enge Zusammenarbeit nun in einem standortübergreifenden Zentrum für Gastroenterologie unter Leitung des Nagolder Chefarztes Prof. Dr. Hubert Mörk weiter intensiviert. Dazu wird Prof. Mörk bereits ab 11. Juli zusätzlich Spezialsprechstunden- sowie Endoskopietermine direkt am Standort Herrenberg anbieten. „Mit der Etablierung des standortübergreifenden gastroenterologischen Zentrums gelingt es uns, die Leistungen aus Herrenberg und Nagold zu verschmelzen und damit im Endeffekt das Angebot für unsere Patientinnen und Patienten noch zu erweitern. Sie profitieren dadurch wohnortnah von einer umfassenden Versorgung bis in hochspezialisierte Diagnostik- und Therapieverfahren hinein“, erläutert Mörk.
Das Team der gastroenterologischen Oberärztinnen am Standort Herrenberg wird dabei weiterhin erste Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten mit internistischen Erkrankungen sein und auch die Schwerpunkte der Palliativmedizin, der geriatrischen Komplextherapie, oder die ambulanten Chemotherapieangebote weiterführen. Umfassende hochspezialisierte Leistungen in der Therapie und Diagnostik, wie zum Beispiel der Endosonographie, können standortübergreifend über das Kompetenzzentrum am Standort Nagold sichergestellt werden. Den Patientinnen und Patienten kann so die bestmögliche medizinische Versorgung in allen Bereichen, sowie eine möglichst flexible Terminkoordination angeboten werden.
Zusätzlich werden die spezialisierten, gastroenterologischen Leistungen am Standort Nagold ausgebaut, um das Zentrum weiter zu stärken. Mit der Gewinnung des neuen Oberarztes Dr. Jens Leitlein in Nagold, der gleichzeitig als Vertretung von Prof. Mörk auch in Herrenberg tätig sein wird, kommt zusätzliche Expertise u. a. im Bereich der endosonographischen Leistungen oder der Behandlungen bei gutartigen Schilddrüsenveränderungen oder bösartigen Lebertumoren in das Fachzentrum.
Nicolai Stolzenberger, Regionaldirektor Herrenberg-Leonberg, ist vom Gesamtkonzept überzeugt: „Die Verzahnung des medizinischen Angebots über Standort- und Landkreisgrenzen hinweg stellt ganz klar die bestmögliche Versorgung des Patienten in den Mittelpunkt. Das klinische Angebot wird an beiden Standorten auch im ambulanten Bereich komplettiert, zum einen durch die Praxis für Innere Medizin am MVZ Herrenberg unter Leitung von Dr. Tibor Hösi zum anderen durch die Praxis für Innere Medizin mit Gastroenterologie am MVZ Nagold unter Leitung von Ute Schrimpf. Damit sind wir bestens aufgestellt, um auch sektorenübergreifend für unsere Patientinnen und Patienten da zu sein.“
Als geschäftsführender Chefarzt der gesamten Inneren Medizin am Standort Herrenberg mit den Schwerpunkten der allgemeinen Inneren Medizin und Geriatrie, sowie Palliativmedizin wurde darüber hinaus ein direkter Nachfolger von Dr. Wolf benannt, der Ende Juli offiziell und namentlich vorgestellt werden wird.
Hintergrundinformationen zur Sprechstundenvereinbarung:
Sprechstundentermine sowohl im gastroenterologischen Zentrum als auch im kardiologischen Zentrum am Standort Herrenberg werden über das Sekretariat der Klinik für Innere Medizin Herrenberg koordiniert.
Kontakt: Tel.: 07032 16-31301/-31701; Mail: innere-medizin-hbg@klinikverbund-suedwest.de