Beim Schlucken arbeiten viele Muskeln und Nerven sehr präzise zusammen. Verschluckt man sich häufig oder bleibt das Essen buchstäblich im Hals stecken, stellt sich die Frage, welche Ursache dahintersteckt. Im Alter wird die Muskulatur schwächer, Bewegungen werden langsamer. Dies kann zu Schluckbeschwerden führen. Aber auch junge Menschen können Schluckbeschwerden entwickeln. Neben Krankheiten der Speiseröhre gibt es jedoch noch eine Reihe anderer Ursachen, wie beispielsweise neurologische Erkrankungen, Muskel- oder Nervenschwäche oder schlicht Zahnersatzprobleme oder Mundtrockenheit. Was auch immer hinter Schluckbeschwerden steckt, es sollte geklärt werden. Denn mit den Schluckbeschwerden steigt das Risiko für eine Lungenentzündung, wenn Nahrung oder Flüssigkeiten in die Atemwege gelangen.
Am Dienstag, den 22. Juli 2025 um 19 Uhr erklärt Christiane Jacob, leitende Oberärztin der Klinik für Innere Medizin am Krankenhaus Herrenberg, wie die Ursache für Schluckbeschwerden diagnostiziert und therapiert werden. Nach dem Vortrag steht die Medizinerin für individuelle Fragen zur Verfügung. Der Vortrag findet im Konferenzraum des Krankenhauses Herrenberg statt.
Die kostenfreie Vortragsreihe Medizin für Jeden wird am 23. September 2025 mit dem Thema „Hämorrhoiden – schmerzhaftes Tabu oder behandelbare Last“ fortgesetzt.