Die Ursachen für Speiseröhrenkrebs sind bis heute unklar. Es gibt jedoch eine Reihe von Risikofaktoren, wie beispielsweise Alkoholmissbrauch, Rauchen oder ein unbehandelter Reflux. Letzterer ist weit verbreitet, nahezu jeder leidet mal unter Sodbrennen. Wenn jedoch Reflux, also Säurerückfluss aus dem Magen in die Speiseröhre, ständig auftritt, womöglich jahrelang, wird die Speiseröhrenschleimhaut nach und nach durch die Magensäure geschädigt. Es kann zunächst eine Vorstufe für Speiseröhrenkrebs entstehen. Die Wahrscheinlichkeit, Speiseröhrenkrebs zu bekommen, steigt dann um deutlich an.
Am 04. Juli 2024 um 19 Uhr erläutern Prof. Dr. Stefan Benz, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Kinderchirurgie, und Chefarzt Prof. Dr. Martin Götz, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin - Gastroenterologie/ Onkologie an den Kliniken Böblingen, wie ein hartnäckiges Refluxleiden diagnostiziert und behandelt werden kann und wie Speiseröhrentumore diagnostiziert und therapiert werden. Nach dem Vortrag stehen die Referenten für Fragen zum Thema zur Verfügung. Die Veranstaltung findet in den Konferenzräumen (EG) der Kliniken Böblingen, statt. Das Parken während der Veranstaltung ist kostenlos.
Die Vortragsreihe wird am 22. August mit dem Thema „Herzinsuffizienz“ fortgesetzt.