Herzinsuffizienz oder auch Herzschwäche bedeutet, dass der Herzmuskel nicht mehr in der Lage ist, den Körper ausreichend mit Blut zu versorgen. Von den Betroffenen wird die Erkrankung häufig durch zunehmende Müdigkeit, Schwäche oder Luftnot wahrgenommen. Anfänglich meist nur bei körperlicher Belastung, später aber auch in Ruhe. Herzinsuffizienz ist heute in Deutschland der häufigste Grund für einen stationären Aufenthalt im Krankenhaus, was vor allem mit der steigenden Lebenserwartung zusammenhängt. Es ist wichtig, Herzinsuffizienz rechtzeitig zu diagnostizieren und die Ursachen zu finden, um sie effektiv behandeln zu können.
Am 22. August 2024 um 19 Uhr spricht Prof. Dr. Mariuca Nicotera, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin – Kardiologie / Nephrologie an den Kliniken Sindelfingen, über Herzinsuffizienz. Sie erklärt, wie sie entsteht, wie sie diagnostiziert wird und welche Therapien zur Verfügung stehen. Nach dem Vortrag steht die Kardiologin für Fragen zum Thema zur Verfügung. Die Veranstaltung findet in den Konferenzräumen (EG) der Kliniken Böblingen, statt. Das Parken während der Veranstaltung ist kostenlos.
Die Vortragsreihe wird am 19. September mit dem Thema „Arzneimittel und Patientensicherheit“ fortgesetzt.