Aus dem Klinikverbund Südwest

Medizin vor Ort: Darmkrebs – Was tun, wenn die Blase schwächelt?

23.10.2025

Kostenfreier Vortragsabend der Reihe Medizin vor Ort.

Harninkontinenz ist weiterverbreitet, als man denkt – zumal nicht ganz klar ist, wann man von Inkontinenz spricht. Zählt der Tropfen Urinverlust bei starkem Husten oder Niesen bereits dazu? Welche Formen von Inkontinenz gibt es und wie lassen sich diese behandeln? Welche konservativen und welche operativen Methoden gibt es?

Inkontinenz lässt sich sehr gut behandeln, es gibt keinen Grund, damit leben zu müssen. Wie moderne Diagnostik und Therapie bei Blasenschwäche aussehen, wann das Gespräch mit dem Arzt gesucht werden sollte, das erklärt Dr. Arkadiusz Praski, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, am Mittwoch, 05. November 2025 um 19 Uhr im Rahmen der Vortragsreihe Medizin vor Ort. Er erklärt, wie individuell der Behandlungsplan aussehen kann und wieso es bei langanhaltenden Beschwerden und komplexen Ursachen von Vorteil ist, wenn verschiedene Fachrichtungen – etwa der Urologie, Gynäkologie, Neurologie und Physiotherapie – gemeinsam den Therapieplan erarbeiten.

Der mit Unterstützung des Fördervereins für das Krankenhaus Leonberg e. V. initiierte Vortrag findet im Mehrzweckraum im Erdgeschoss des Leonberger Krankenhauses statt. Nach dem Vortrag steht der Referent für individuelle Fragen zum Thema zur Verfügung.

Die Vortragsreihe wird am 19.11. im Rahmen der diesjährigen Herzwoche mit dem Thema „Vorhofflimmern – was hilft bei Herzrhythmusstörungen“ im Bürgerheim Renningen fortgesetzt.