Aus dem Klinikverbund Südwest

Neues Projekt: Übergangsbegleitung – von der Klinik wieder nach Hause

15.09.2022

Kreisseniorenrat Böblingen e. V. und Klinikverbund Südwest laden ein zur Infoveranstaltung und Schulung am 30. September 2022 von 9 – 11.30 Uhr im Landratsamt Böblingen, 5. OG

„Das Entlassmanagement in den Kliniken hat in den letzten Jahren gute Fortschritte gemacht“, so Frau Professorin Anke Simon von der Dualen Hochschule B-W und führt weiter aus „aber es gibt auch noch viele Probleme zu bewältigen“. Dieser Übergang von stationärer Behandlung in eine ambulante Versorgung ist für viele ältere Menschen eine große Herausforderung. Ziel sollte sein, zu Hause möglichst wieder seine Alltagsfähigkeit und Selbstständigkeit zu erreichen.
Mit diesem Ziel führt der Kreisseniorenrat gemeinsam mit dem Klinikverbund Südwest das Projekt „Übergangsbegleitung und Kurzzeitpflege“ im Landkreis durch. Patienten werden bei der Rückkehr in ihre Häuslichkeit durch sog. Übergangsbegleiter*innen unterstützt. Diese informieren sich noch vor der Entlassung über den Versorgungsbedarf des Patienten. Beim Patienten zu Hause organisieren die medizinische und pflegerische Versorgung, nehmen Kontakt mit dem Hausarzt auf, besorgen Rezepte und Medikamente, schalten den Pflegestützpunkt ein – und nehmen sich Zeit für den Patienten.
Die Übergangsbegleiter*innen erhalten eine Aufwandsentschädigung. Die Patienten und Übergangsbegleiter*innen werden möglichst wohnortnah zugeordnet. Auch können jeweils zwei Übergangsbegleiter*innen ein und denselben Patienten betreuen.
Für die umfangreiche Ausbildung der Ehrenamtlichen wurden Schwerpunkte gebildet, die jeweils in einer Vormittagsveranstaltung im Zeitraum September bis November 2022 angeboten werden. Die nächste Infoveranstaltung und gleichzeitig 2. Schulung findet statt am

Freitag, 30. Sept. 2022 von 9:00 bis 11:30 Uhr im Landratsamt Böblingen, 5. OG.
Schwerpunktthema: Die Versorgungsmöglichkeiten im ambulanten Bereich.

Manfred Koebler erörtert die 14 möglichen Verordnungen, wovon einige wenig bekannt sind und ohne Pflegegrad in Anspruch genommen werden können. Er bespricht verschiedene Versorgungsmöglichkeiten und deren Finanzierung durch die Krankenkasse, u.a.
Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege, Tagespflege und Nachtpflege, Medizinische Behandlungspflege, Grundpflege, Hauswirtschaftliche Versorgung und Haushaltshilfe und die 24-Stunden-Betreuung zu Hause.

Robert Keller, Geschäftsführer von FISH e.V. Leonberg beschreibt die möglichen Tätigkeiten der Nachbarschaftshilfe und skizziert deren Finanzierungsmöglichkeit.

Eingeladen zu den Schulungstagen sind Interessierte für die Übergangsbegleitung und Patientenbegleitung. Da hier wichtige Themen der Pflege und Unterstützungsmöglichkeiten behandelt werden, können auch andere interessierte oder betroffene Personen teilnehmen.

Eine Anmeldung ist erforderlich:  Per E-Mail an  manfred.koebler@gmail.com oder bei Fragen auch telefonisch unter 0152 – 22 44 66 44.

Manfred Koebler, Ehrenvorsitzender Kreisseniorenrat Böblingen