Seit der Neuordnung der Ausbildung in den Pflegeberufen vor rund drei Jahren arbeiten die Leitungen der Berufsfachschulen für Pflege des Diakonischen Instituts auf dem Wimberg, des Klinikums Nordschwarzwald in Hirsau, der Annemarie-Lindner-Schule und des Klinikverbunds Südwest in Nagold verstärkt an verschiedenen Themen zusammen.
Eines der Projekte, das aus dieser Zusammenarbeit hervorging, sind gemeinsame jährliche Fortbildungsveranstaltungen für pädagogisch weitergebildete Pflegekräfte, die für die praktische Ausbildung in den ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen und Kliniken im Landkreis zuständig sind. Die fachliche Anleitung der künftigen Pflegekräfte im Pflegealltag muss von eigens dafür geschulten Pflegefachkräften (Praxisanleitungen) übernommen werden, die sich wiederum stetig in dieser anspruchsvollen Tätigkeit weiterbilden müssen – auch das ist zwischenzeitlich gesetzlich geregelt.
Die Idee der Schulleitungen, dieser Weiterbildungspflicht gemeinsam Rechnung zu tragen, war vor allem verbunden mit der Absicht, ein regionales Netzwerk für die Pflegeausbildung zu knüpfen. „Da die neue Ausbildungsordnung die praktische Ausbildung in allen pflegerischen Versorgungsbereichen vorsieht, ist vor allem eine partnerschaftliche Zusammenarbeit aller Beteiligten das Fundament der Ausbildung zur Pflegefachkraft. Wir brauchen einander, da wir unsere Nachwuchskräfte gegenseitig ausbilden“, so Thomas Kirchherr, Leitung der Akademie für Gesundheitsberufe am Klinikverbund Südwest.
Aufgrund der Vielzahl von Pflegeeinrichtungen im Landkreis, die an diesem Ausbildungssystem beteiligt sind, findet das Forum Praxisanleitung jährlich an zwei Schulen statt: Für die Einrichtungen aus dem südlichen Landkreis an der Berufsfachschule für Pflege des Klinikverbunds in Nagold, für den nördlichen Landkreis treffen sich die Schulen und Praxisanleitungen im Klinikum Nordschwarzwald.
So hat sich das Forum Praxisanleitung für die insgesamt rund 150 Teilnehmenden zu einer zwischenzeitlich etablierten Veranstaltung entwickelt. Durch den Erfahrungsaustausch und einem gemeinsamen Erarbeiten von Lernkonzepten für die praktische Ausbildung, konnten einstige gegenseitige Vorbehalte abgebaut werden: Das jetzige Berufsbild der Pflegefachkraft unterscheidet nicht mehr in die früheren Bereiche der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege.
Im Zentrum des diesjährigen Forums standen vor allem unterschiedliche Methoden der Wissensvermittlung im Pflegealltag und ihre Anwendung in den unterschiedlichen Bereichen. Eng verknüpft mit lerntheoretischen Ansätzen wurden von den Schulen verschiedene Instrumente wie „Lernboxen“ (veranschaulichen den Transfer von der Theorie in die Praxis) oder Lernaufgaben (die zum selbständigen Lernen im praktischen Alltag anleiten) vorgestellt.
Mit einem Bericht zum Projekt „Auszubildende leiten eine Station“ konnte unter anderem anschaulich gezeigt werden, wie selbständiges Arbeiten durch die Praxisanleitungen gefördert und unterstützt werden kann.
Beide Veranstaltungen wurden am Ende des Tages sehr positiv von den Teilnehmern bewertet und alle waren sich einig: „Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!“