Humane Milch – das belegen Studien – ist für alle Kinder und insbesondere Frühchen die erste Wahl, sowohl was den Schutz vor Infektionen als auch was die Lungen-, die Darm- und die neurologische Entwicklung anbelangt. Sie enthält viele präbiotische Wirkstoffe wie Oligosaccharide, Abwehrproteine und Verdauungsenzyme. Je kleiner das Kind ist, desto mehr profitiert es von einer Ernährung mit Frauenmilch, weshalb nun die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin die Kooperation mit den Rems-Murr-Kliniken Winnenden eingegangen ist. Diese ist seit 2020 offizielle Frauenmilchbank und seit 2022 Mitglied der Frauenmilchbank-Initiative.
Frauenmilch ist einer der Bausteine zur optimalen Versorgung von Frühchen. Im Böblinger Perinatalzentrum, das als Level-1-Haus auch die Allerkleinsten versorgen kann, ermöglicht ein hochspezialisiertes Team die passgenaue Therapie für alle Frühchen und kranken Neugeborenen. Die direkt an den Kreißsaal grenzende Intensivstation schafft maximale Sicherheit. Zudem legt man Wert darauf, die Eltern auch auf Station mit einzubinden und einen Skin-to-Skin-Kontakt möglichst sofort nach der Geburt zu ermöglichen. Denn dieser sorgt für ein emotionales Band.
Ein weiterer wichtiger Baustein für einen guten Start selbst für Frühchen ist die behutsame Kontaktaufnahme bereits vor der Geburt. Die oft vorhandenen Ängste der Eltern müssen ausreichend besprochen und wenn möglich, den Eltern genommen werden.
Am 17. November ist Weltfrühgeborenen-Tag. Wer an diesem Tag ein purpurfarben angestrahltes Gebäude entdeckt, wird daran erinnert, dass eine Schwangerschaft nicht immer ohne Komplikationen verläuft und die Eltern nicht immer direkt nach der Geburt ein gesundes Neugeborenes in die Arme schließen können. Umso bedeutsamer sind solch hochspezialisierte Zentren, die sich der Kinder und ihrer Eltern annehmen, bei Bedarf jahrelang. So auch im Perinatalzentrum Böblingen: Die Familie soll hier ihren Raum haben. Medizinisches, pflegerisches und technisches Know-how greifen so gut wie möglich ineinander, um Neugeborene monatelang ohne Komplikationen durchs Leben schaukeln zu können.
Hintergrundinfo:
Das Böblinger Perinatalzentrum Level 1
- Getragen von der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Sindelfingen-Böblingen
- 2.700 Geburten pro Jahr
- Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe (Level 1): Auch die Allerkleinsten können versorgt werden
- Leichtestes Frühgeborenes: 280 Gramm
- Große Räumlichkeiten bieten Müttern, die noch nicht aufstehen können, die Möglichkeit, ihr Kind auch im Bett zu besuchen
- Känguruhen (mit dem Kind Haut an Haut kuscheln und bonden) ist rund um die Uhr möglich, da Eltern keine Besuchszeiten einhalten müssen
- Muttermilch/Spendermilch als bevorzugte Nahrung, auch für ganz kleine Frühgeborene
- Großes Stillteam, das eng mit dem Kreißsaal und der Wochenstation kooperiert
- Kurze Wege: Kreißsaal und Neointensivstation sind Tür an Tür, die Wochenstation ist auch in unmittelbarer Nähe
- Entwicklungsfördernde Pflege durch ein familiäres Team, das Eltern in die Versorgung ihrer Kinder frühzeitig einbezieht