Beckenboden- und Blasenschwäche, Blutungsstörungen, Brustveränderungen, Harnwegsinfekte, Unterbauchschmerzen – die Erkrankungen, mit denen sich die Frauenmedizin beschäftigt, sind zahlreich und vielschichtig. Beispielsweise leiden heute mehr als 30 Prozent der Frauen ab 50 unter Inkontinenz und Beckenbodensenkung, mit höherem Alter sind es entsprechend mehr. Dieses Thema ist in der Gesellschaft jedoch immer noch ein Tabu und unter Betroffenen kaum diskutiert, die Dunkelziffer daher oft wesentlich höher.
Der Beckenboden besteht aus Bindegewebe, Bändern und Muskeln, die die Beckenbodenorgane halten. Durch natürliche Alterung, schwere Arbeit und Geburten nimmt die Elastizität des Beckenbodens ab, weshalb die Organe, wie Harnblase, Enddarm oder auch Gebärmutter und Scheide, absinken können, was sich leider häufig auf die Nachbarorgane auswirkt. So entsteht auch Inkontinenz. Diese Beschwerden sind manchmal jedoch schon mit einfachen Maßnahmen wie Physiotherapie oder speziellen Medikamenten gut behandelbar bzw. heilbar. Sollten konservative Maßnahmen nicht erfolgreich sein, stehen noch verschiedene operative Verfahren zur Verfügung.
Um zur Enttabuisierung dieser Themen der Frauenmedizin beizutragen und Patientinnen, Angehörige und Interessierte umfassend zu informieren, veranstaltet die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Krankenhaus Leonberg am Samstag, den 12. Oktober von 11 bis 16 Uhr den „Tag der Frauengesundheit 2019“. Unter der Leitung von Chefärztin Dr. Monica Diac erläutern die vortragenden Experten verschiedenste Bereiche der Frauenheilkunde – von Blutungsstörungen über Brusterkrankungen bis hin zu homöopathischen Behandlungsmöglichkeiten. Neben den Fachvorträgen können die Besucher sich an verschiedenen Informationsständen zu vielfältigen gynäkologischen Themen beraten lassen und erhalten Informationsmaterial. Die Referenten, das Team der Frauenklinik sowie die Kooperationspartner stehen außerdem für persönliche Gespräche und Fragen zur Verfügung. Als besonderes Highlight werden verschiedene Geräte, operative Techniken sowie Hilfsmittel demonstriert. Hier können alle Besucherinnen auch selbst in die Rolle des Mediziners schlüpfen und z.B. den Umgang mit laparoskopischen Operationsinstrumenten üben oder am Modell lernen, wie Knoten in der Brust ertastet werden können.
Die Veranstaltung sowie das Parken am Krankenhaus während der Veranstaltung sind kostenfrei. Alle Vorträge finden im Mehrzweckraum (EG) des Krankenhauses Leonberg statt.
Vortragsprogramm
11 Uhr Begrüßung & Vortrag
Beckenboden- und Blasenschwäche: akute Therapiemöglichkeiten
Chefärztin Dr. Monica Diac
12 Uhr Vortrag
Blutungsstörungen: konservative und minimalinvasive Behandlungsmöglichkeiten
Oberärztin Christine den Hertog
13 Uhr Vortrag
Diagnostische Verfahren an der Brust: Wann – Warum – Was?
Oberärztin Dr. Mareike Richter
14 Uhr Vortrag
Homöopathische Behandlungsmöglichkeiten bei Harnwegsinfekten
Heilpraktikerin & Gesundheitspflegerin Silke Klose-Jackson
15 Uhr Vortrag
Chronische Unterbauchschmerzen: Diagnostik & Therapie
Oberärztin Dimitra Panagiotakopoulou