KVSW und DU - Gemeinsam Werte leben. Aktuelle News

Wertemonat Juni - Verantwortung übernehmen Ganz konkret - was bedeuten die Werte für mich?

Adrian Enthofer, Physiotherapeut und Schülerbetreuer an den Kliniken Sindelfingen

Jede:r sieht es, keine:r tut etwas.

Um Verantwortung zu übernehmen, bedarf es, mit offenen Augen durch den Arbeitsalltag zu gehen und entsprechend zu handeln. In allen Bereichen: von der Patientenversorgung, über die Arbeitssicherheit bis zum ressourcenschonenden Verhalten. Wenn jeder Verantwortung übernimmt, gibt es kein „deins vs. meins“. Es gibt nur „unseres“.

Ich persönlich gebe mein Bestes, diesen Wert wirklich zu leben, indem ich meinen Kolleg:innen helfe, unser aller Verantwortung dem Patienten gegenüber nachzukommen. Ich biete mich so gut es geht als zusätzliche Ressource an und schrecke meist nicht zurück, bei der Patientenversorgung über die Grenzen meines Aufgabenbereichs hinauszugehen. Auch versuche ich stets, diesen wichtigen Wert unseren Auszubildenden zu vermitteln, damit sie von Anfang an lernen: Erfolgreich geht es nur gemeinsam.

Auf die eine Krise folgt die nächste – das wird sich leider nicht vermeiden lassen. Umso wichtiger ist es, das Wir-Gefühl zu stärken, damit wir nicht noch zusätzlich untereinander Krisen bewältigen müssen. Der KVSW ist ein zukunftsträchtiges Unternehmen, das trotz des großen Wandels der Zeit sein Bestes gibt, den Patienten nicht aus dem Fokus zu verlieren. Wenn jede:r sein/ihr Möglichstes tut, diese wichtigen und kostbaren Werte zu leben, bin ich davon überzeugt, dass wir dadurch alle für ein wertschätzendes Miteinander und ein gutes Arbeitsklima sorgen und damit die Grundlage legen, als Einheit für die beste Versorgung unserer Patient:innen einzustehen.

 


Verantwortungsvolle Positionen Das neue Leadership-Programm für Führungskräfte im KVSW

Beim Thema Verantwortung übernehmen kommt natürlich unseren Führungskräften im Verbund eine entscheidende Schlüsselrolle zu. Die Werte, die wir uns gemeinsam gegeben haben, klingen wunderbar. Aber sie verlangen jedem von uns viel ab, wenn wir es ernst meinen. Jede Führungskraft hat dabei eine Vorbildfunktion. Sie muss die Werte selbst leben und darauf achten, dass auch andere das tun. So können wir stärker werden als die Summe der Einzelnen, können einen Dominoeffekt auslösen und unsere Kräfte nicht nur bündeln, sondern sogar verstärken – die Grundvoraussetzung, wenn wir die anstehenden Herausforderungen bewältigen wollen.

Einer der Veränderungsstellhebel, den wir gemeinsam in unserem Werte-Prozess entwickelt und definiert haben, ist die Führungskräfteentwicklung in Form eines neuen Leadership-Programms.

Der Bereich der Personalentwicklung unter Leitung von Anita Verdonkschot hat in den vergangenen Monaten ein Inhaltskonzept entwickelt, das alle Führungskräfte des Verbundes zukünftig durchlaufen sollen. Es vermittelt nicht nur Inhalte wie Führungsinstrumente, Mitarbeiterbindung oder Arbeitsrecht. Das entscheidende Plus liegt in zusätzlichen Modulen wie wertebasiertem Führen oder auch die Themen motivierend Führen, wirksam Kommunizieren und Führen in Veränderungsprozessen.

Nun haben 14 neue Führungskräfte, standort- und berufsgruppenübergreifend, an dem Pilot für das Leadership-Programm teilgenommen und es erfolgreich absolviert. Das Programm erstreckte sich über ein halbes Jahr, um die Inhalte intensiv und nachhaltig zu vermitteln. Zum Einsatz kamen hybride Lernformate, das heißt Präsenztermine, Onlineseminare sowie Arbeit in Peer Groups.

Geschäftsführer Alexander Schmidtke gratulierte den Teilnehmenden und motivierte: „Ich freue mich sehr über das Programm. Nun ist es wichtig, dass Sie das neuerworbene Wissen auch einsetzen. Seien Sie Multiplikator! Dann profitieren wir alle.“ Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Piloten fließen nun in die finale Ausgestaltung des klinikverbundweiten Leadership-Programms mit ein.

Ziel ist, alle Führungskräfte im KVSW in den kommenden Monaten teilhaben zu lassen.


Verantwortung übernehmen Wertemonat Juni 2023

Macht mit bei der 30-Tage-Trink-Challenge!

Unsere gemeinsam entwickelten KVSW-Werte konsequent umzusetzen, das geht nicht von heute auf morgen. Jede:r Einzelne von uns ist gefragt. Damit wir unsere Werte im Unternehmen noch präsenter machen können, werden wir innerhalb von dreiWertemonatenden Fokus auf jeden einzelnen Wert, seine Bedeutung und Verbreitung legen.

Nachdem Im Mai unser Wert Auf Augenhöhe begegnen im Mittelpunkt stand, folgt nun im Juni unser nächster Wert Verantwortung übernehmen.

Wir übernehmen Verantwortung für unsere Patient:innen, unsere Umwelt und für unsere Mitarbeiter:innen. Dabei ist es wichtig, immer weiter dazuzulernen und als Team besser zu werden. Deshalb stehen wir zu unseren Fehlern und reflektieren diese.
Wir teilen unser Wissen miteinander und feiern unsere Erfolge. Verantwortung übernehmen heißt für uns, über den Tellerrand hinaus zu schauen – in allen Aspekten.

Lasst uns gemeinsam diesen Wert im Juni in den Mittelpunkt stellen!

 

+++ Macht mit bei der 30-Tage-Trink-Challenge +++
Unsere Werte leiten uns auch in schwierigen Situationen an und helfen uns, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Gerade jetzt, wo der Sommer uns lockt, aber uns mit seinen heißen Tagen auch zusetzt, wollen wir im Zeichen des Wertemonats Juni handeln und Verantwortung für uns und unsere Kolleg:innen übernehmen.

Wasserspender oder kostenloses Mineralwasser in Flaschen in allen Krankenhäusern sorgen ab sofort dafür, dass jede:r genügend trinken kann, um "Durststrecken" auf der Arbeit konzentriert und vital zu überstehen.
Nutzt die bei den Wasserspendern oder in der Gastronomie ausliegenden Postkarten mit Trinkkalender, um euren Wasserhaushalt eigenständig im Blick zu behalten oder ladet euch die Datei selbst herunter und druckt die Ausmalvorlage aus.

Genügend zu trinken, scheint ein kleiner Schritt zu sein, ist aber doch ein Weg, wie wir unseren Wert Verantwortung übernehmen im Kleinen leben können. Indem wir uns gegenseitig daran erinnern, übernehmen wir Verantwortung für uns selbst und andere.

Was sind noch andere Möglichkeiten, wie Verantwortung übernehmen könnt und "Durststrecken" bewältigen könnt?
Schreibt uns an gemeinsam@klinikverbund-suedwest.de und wir veröffentlichen eure Tipps in der nächsten Ausgabe des blickwinkel.

Schaut doch auch einmal bei den Angeboten des Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Intranet vorbei. Hier gibt es noch mehr Möglichkeiten, sich fit und gesund zu halten.


Auf Augenhöhe begegnen Wertegewinnspiel im Monat Mai

Macht mit beim Fotowettbewerb und Wertegewinnspiel im Mai!

Unsere gemeinsam entwickelten KVSW-Werte konsequent umzusetzen, das geht nicht von heute auf morgen. Jede:r Einzelne von uns ist gefragt. Damit wir unsere Werte im Unternehmen noch präsenter machen können, werden wir ab sofort innerhalb von dreiWertemonatenden Fokus auf jeden einzelnen Wert, seine Bedeutung und Verbreitung legen.

Im Mai starten wir mit unserem ersten Wert Auf Augenhöhe begegnen.

Wir begegnen uns auf Augenhöhe - das heißt, wir erkennen und schätzen die unterschiedlichen Erfahrungswerte und Blickwinkel aller unserer Kolleg:innen.
Unsere Zusammenarbeit ist geprägt von einem respektvollen Miteinander und gegenseitiger Unterstützung. Um das zu gewährleisten, kommunizieren wir wertschätzend, transparent und verständlich - auf allen Ebenen.

Lasst uns gemeinsam diesen Wert im Mai in den Mittelpunkt stellen!

Macht ein Foto mit möglichst vielen unterschiedlichen Berufsgruppen – je mehr Personen, desto besser. Beim gemeinsamen Kaffee auf Augenhöhe mit dem neuen KVSW-Pfandbecher, auf Station oder nach Feierabend – das Setting bleibt euch überlassen.
Sendet das Foto* via Mail mit Namen der abgebildeten Personen und deren Berufsgruppen an gemeinsam@klinikverbund-suedwest.de. Das Foto mit den meisten verschiedenen Berufsgruppen gewinnt einen Frühstückskorb für alle Personen auf dem Bild. Jetzt mitmachen!

Einsendeschluss ist der 29.05.2023.

*Mit Einsendung erklären sich alle abgebildeten Personen mit der internen Nutzung und Veröffentlichung (z. B. Intranet, blickwinkel) des Fotos einverstanden.


Lasst uns gemeinsam unsere Pflege in den Mittelpunkt stellen! 12. Mai 2023 - Tag der Pflege

Der Aktionstag wurde 1965 vom International Council of Nurses (ICN), einem Zusammenschluss von 130 nationalen Pflegeverbänden, ins Leben gerufen; seither rückt er jedes Jahr am 12. Mai das Berufsbild der Pflege in den Fokus. Das Datum des Tags der Pflege geht auf den Geburtstag der britischen Krankenschwester Florence Nightingale zurück, die als Pionierin der modernen Krankenpflege gilt.

Die ersten wesentlichen Schritte zur Professionalisierung des Pflegeberufs fanden bereits im 19. Jahrhundert statt. Im 20. Jahrhundert bauten viele Staaten den Pflege- und Gesundheitsbereich aus und setzten Standards, wodurch sich das pflegerische Berufsfeld weiter ausdifferenzierte.

Seither hat sich viel getan, sowohl in den Qualifikations- und Ausbildungsmöglichkeiten, als auch in der Bedeutung und Verantwortungsübernahme der Pflegekräfte.

Auch im Klinikverbund Südwest stellt der Pflege- und Funktionsdienst die größte unserer Berufsgruppen dar, die mit ihrer Expertise, ihrem Fachwissen, ihrer Vernetzung und ihrem Engagement wesentlich zum Erfolg unserer Patientenversorgung beiträgt.
Nicht nur am Tag der Pflege sondern an 365 Tagen im Jahr 24/7 kümmern sich unsere Mitarbeitenden der Pflege und des Funktionsdienstes um unsere Patienten.

Dafür sagen wir heute explizit DANKE!

Doch was bewegt die Pflege heute in den Kliniken ganz aktuell? Vor welchen Herausforderungen steht sie, aber auch, welche Chancen kann sie nutzen?

Über diese und weitere Fragen spricht Geschäftsführer Alexander Schmidtke zum internationalen Tag der Pflege mit Anne Groneberg, Pflegedirektorin des Krankenhauses Leonberg und Jennifer Moritz-Donath, Bereichsleitung Anästhesie- und Intensivpflege an den Kliniken Nagold.

>>> Klicken Sie hier, um die Podcastfolge anzuhören!

 

+++Abholaktion und Wertegewinnspiel zum Tag der Pflege +++

Heute am Tag der Pflege ist die perfekte Gelegenheit, unseren Wert Auf Augenhöhe begegnen zu leben und in den Fokus zu rücken. Wir begegnen uns auf Augenhöhe und feiern gemeinsam über alle Berufsgruppen hinweg unsere Pflege.

Zu diesem Anlass können sich alle Mitarbeitenden jeder Berufsgruppe mit Vorlage ihres Mitarbeiterausweises oder ihres Namensschildes kostenlos einen der neuen KVSW-Pfandbecher mit einer kleinen Geschenkfüllung an den Pforten abholen. Die Aktion gilt lediglich am 12. Mai, dem Tag der Pflege; für jede:n Mitarbeiter:in gibt es einen KVSW-Pfandbecher.

Mit dem Becher gibt es außerdem die Möglichkeit, beim Fotowettbewerb und Wertegewinnspiel im Mai mitzumachen:

Macht ein Foto mit möglichst vielen unterschiedlichen Berufsgruppen – je mehr Personen, desto besser. Beim gemeinsamen Kaffee auf Augenhöhe mit dem neuen KVSW-Pfandbecher, auf Station oder nach Feierabend – das Setting bleibt euch überlassen.
Sendet das Foto* via Mail mit Namen der abgebildeten Personen und deren Berufsgruppen an gemeinsam@klinikverbund-suedwest.de. Das Foto mit den meisten verschiedenen Berufsgruppen gewinnt einen Frühstückskorb für alle Personen auf dem Bild. Jetzt mitmachen!

*Mit Einsendung erklären sich alle abgebildeten Personen mit der internen Nutzung und Veröffentlichung (z. B. Intranet, blickwinkel) des Fotos einverstanden.


Wertemonat Mai - Auf Augenhöhe begegnen Ganz konkret - was bedeuten die Werte für mich?

Sabine Kohler, OP-Schwester und HPA OTA an den Kliniken Calw

Mein Lieblingswert ist „Auf Augenhöhe begegnen“.

Warum? Nun, ich finde wir alle sind wichtig und gleichwertig, ganz abgesehen von der Position, die jede:r innehat.
Jede:r ist Teil des Ganzen; fehlt jemand, so entsteht eine Lücke, es läuft nicht mehr rund.

Wie will ich das erleben?

  • Das fängt schon beim Grüßen an: Werde ich wahrgenommen?
  • Mal der/dem anderen helfen, auch wenn das nicht zum eigenen Aufgabenbereich gehört. Sich nach getaner Arbeit bei allen Mitwirkenden bedanken.
  • Herablassend reden oder gar anschreien geht gar nicht. Es sind nicht „die da“, sondern „wir“.

Ob ich das vorlebe? Ich versuche es. Ich versuche mir Namen zu merken und jede:n zu grüßen, dabei ist mir das „Du“ eine große Hilfe. Auch ich möchte mit „Du“ angesprochen werden. Ich setze mich für andere ein, fasse mit an, bin freundlich und wenn ich etwas weiß, dann gebe ich die Info weiter.

Bringen uns denn die Werte im KVSW voran? Ein klares Ja. Denn so wie sich die/der Einzelne als Teil des Ganzen und als wichtig wahrnimmt, wird er oder sie auch dazu beitragen. Wir werden in einem Umfeld arbeiten, in welchem wir uns wohlfühlen, gern unsere Aufgaben erledigen und einander unterstützen. Keine:r ist alleine.
Und davon werden wir und unsere Patient:innen profitieren.


April 2023 Geschäftsführer Alexander Schmidtke zu "KVSW und Du. Gemeinsam Werte leben."

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe KVSWler,

seit 1. Dezember 2022 bin ich nun Teil des KVSW und darf das Unternehmen als Geschäftsführer mitgestalten und gemeinsam mit Ihnen in die Zukunft führen. Über diese Aufgabe freue ich mich sehr, auch wenn wir – wie viele andere Gesundheitsversorger in Deutschland – vor enormen Herausforderungen stehen.

Es ist müßig, alle Probleme und Stolpersteine aufzuzählen, mit denen der Verbund zu kämpfen hatte und hat. Die Essenz daraus ist eindeutig: Wir müssen uns zwingend mit der Zukunftssicherung des KVSW beschäftigen. Unser oberstes Ziel ist es, auch in Zukunft unseren Versorgungsauftrag für die Menschen in der Region zu erfüllen. Um das zu gewährleisten, ist eine ehrliche Analyse über die aktuelle Ausgangslage des Klinikverbundes Südwest nötig. Dabei werden wir erkennen, dass wir für viele Fragen neue Antworten finden müssen. Diese immense Aufgabe sehe ich als eine Art Marathonlauf: Nachhaltige Dinge benötigen Zeit und können nicht auf die Schnelle entstehen.

Doch lassen Sie uns eines nicht vergessen: Der Grundstein für die Zukunft des KVSW wurde bereits vor langer Zeit gelegt; von den beiden Landkreisen mit dem Bekenntnis zur kommunalen Trägerschaft, der Verbundsgründung und der anstehenden Vollfusion, aber auch durch Sie als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre interdisziplinäre Zusammenarbeit, Ihre tägliche Leistung für die uns anvertrauten Patient:innen in Fachzentren und standortübergreifenden Strukturen.

Ja, wir stehen vor großen Herausforderungen; ja, wir müssen uns bewegen. Aber wir alle haben ein gemeinsames Fundament, auf dem WIR aufbauen können.

Sie haben gemeinsam im letzten Jahr unsere Vision als Klinikverbund Südwest und dazugehörend drei wichtige Werte erarbeitet, die uns auf dem Weg der Zukunftssicherung wirksam unterstützen – solange wir diese Werte auch wirklich leben.
Wenn wir einander auf Augenhöhe begegnen, wenn alle Menschen im KVSW in ihrem Aufgaben- und Einflussbereich Verantwortung übernehmen, dann können wir die Zukunft des KVSW auch gemeinsam gestalten. Und die Vision „Gemeinsam. Für die beste Versorgung unserer Patient:innen aus einer Hand“ atmet und lebt.
Und genau darauf freue ich mich sehr – lassen Sie es uns gemeinsam angehen!

Ihr

Alexander Schmidtke
Geschäftsführer Klinikverbund Südwest