Logo des Klinikverbunds Südwest
  • Standorte & Kontakt
  • Aktuelles
  • Media
  • Veranstaltungen
  • Ihre Meinung ist uns wichtig!
  • Kliniken & Experten

    Beste medizinische Versorgung - menschlich und in Ihrer Nähe

    Bild: Ärzte im Gespräch

    Kliniken, Praxen & Zentren

    Kliniken, Praxen & Zentren

    Bild: Dr. med. Johannes Böer

    Themen & Fachgebiete

    Themen & Fachgebiete

    Bild mit Verlinkung. Hier bekommen Sie eine Übersicht über

    Unsere Standorte

    Unsere Standorte

  • Ihr Aufenthalt
    • Infos im Überblick
    • Patientensicherheit & Risikomanagement
    • Babygalerie
  • Pflege & Beratung
    • Pflege- & Funktionsdienst
    • Sozialberatung
    • Seelsorge
    • Physikalische Therapie & Rehabilitation
    • Psychoonkologie
    • Klinisches Ethik-Komitee
  • Ausbildung & Studium
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktisches Jahr & Famulatur
    • Praktikum
    • Freiwilligendienst
  • Jobs & Karriere
    • Ihr Einstieg im KVSW
    • Ihre Entwicklungsmöglichkeiten
    • Jobbörse
  • Der Klinikverbund Südwest
    • Auf das Wir bauen
    • Unsere Qualität
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
    • Zentralbereiche
    • Service GmbH Schwarzwald
    • Ausschreibungen
    • Patientenmagazin Impulse
    • Fördervereine & Spenden
  • Standorte & Kontakt
  • Aktuelles
  • Media
  • Veranstaltungen
  • Ihre Meinung ist uns wichtig!
  • Home
  • Der Klinikverbund Südwest
  • Zentralbereiche
  • Krankenhaushygiene
  • Krankenhauskeime
  • Startseite

  • Krankenhausinfektionen vermeiden

  • Krankenhauskeime

  • Patienteninformation

Multiresistente Erreger Krankenhauskeime

Die Zahl der in Krankenhäusern erworbenen Infektionen nimmt zu und der Anstieg der Antibiotikaresistenzen bei Bakterien ist weltweit besorgniserregend.

Aus diesem Grund wurde das deutsche Infektionsschutzgesetzt überarbeitet, die Länder mussten Hygieneverordnungen erlassen um diesen Entwicklungen entschlossen entgegen zu wirken.

Definition von MRE (Multiresistente Erreger)

Grundsätzlich sind mit Erregern in diesem Fall Bakterien gemeint. Bakterien auf unserer Haut und in unserem Darm sind für uns lebensnotwendig. Sie dienen zum Beispiel der Verdauung. Sie sind nützlich und harmlos solange sie sich dort befinden, wo sie hingehören. Gelangen sie jedoch in Wunden, die Lunge oder die Harnwege können sie Entzündungen verursachen. Solche bakteriellen Entzündungen werden mit Antibiotika behandelt. Wenn Bakterien jedoch unempfindlich (resistent) gegen Antibiotika werden erschwert das die Therapiemöglichkeiten.

Resistente Bakterien verursachen nicht grundsätzlich mehr Infektionen als ihre empfindlichen (sensiblen) Artgenossen, sie sind nur schwerer zu behandeln. Die bekanntesten Vertreter werden wie folgt bezeichnet:

MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

 

Bakterien der Art Staphylococcus aureus kommen auf der Haut von vielen gesunden Menschen vor. Diese Bakterien sind gegen das Antibiotikum Methicillin und auch gegen viele andere Antibiotika resistent.

 

MRGN (Multi-resistente gramnegative Bakterien)

 

Gramnegative Bakterien sind eine große Gruppe von verschiedenen Bakterien, die sich im Magen-Darm-Trakt von Mensch und Tier, auf der Haut, im Nasen- Rachenraum (selten), in Erde und Wasser oder auch auf rohen Lebensmitteln finden lassen. Sind sie resistent gegen häufig eingesetzte Antibiotika unterscheidet man, ob sie gegen vier, gegen drei oder zwei bestimmte Gruppen von Antibiotika unempfindlich sind (4MRGN, 3MRGN oder 2MRGN).

 

VRE (Vancomycin- resistente Enterokokken)

 

Enterokokken leben ebenfalls im menschlichen Darm. Selten können diese Bakterien Ursache einer Infektion sein. VRE sind gegen das Antibiotikum Vancomycin unempfindlich.

 

Es gibt verschiedene Risikofaktoren für Patienten, die dazu führen dass man bei ihnen resistente Bakterien finden kann. Diese Faktoren sind unter anderem, ein längerer Krankenhausaufenthalt, ein Aufenthalt in einem Pflegeheim, die häufige Einnahme von Antibiotika, ein Aufenthalt in Asien, eine schwere Grunderkrankung, eine Tätigkeit im Gesundheitswesen und die Arbeit mit Tieren in der landwirtschaftlichen Tiermast.

  • Startseite

  • Krankenhausinfektionen vermeiden

  • Krankenhauskeime

  • Patienteninformation

Vorlesen
Drucken Seitenanfang
  • Kliniken & Experten
    • Kliniken & Zentren
    • Themen & Fachgebiete
    • Unsere Standorte
  • Ihr Aufenthalt
    • Infos im Überblick
    • Patientensicherheit & Risikomanagement
    • Babygalerie
  • Pflege & Beratung
    • Pflege- & Funktionsdienst
    • Sozialberatung
    • Seelsorge
    • Physikalische Therapie & Rehabilitation
    • Psychoonkologie
    • Klinisches Ethik-Komitee
  • Ausbildung & Studium
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktisches Jahr & Famulatur
    • Praktikum
    • Freiwilligendienst
  • Jobs & Karriere
    • Ihr Einstieg im KVSW
    • Ihre Entwicklungsmöglichkeiten
    • Jobbörse
  • Der Klinikverbund Südwest
    • Auf das Wir bauen
    • Unsere Qualität
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
    • Zentralbereiche
    • Service GmbH Schwarzwald
    • Ausschreibungen
    • Patientenmagazin Impulse
    • Fördervereine & Spenden
  • © 2025 Klinikverbund Südwest
  • Calwer Straße 68
  • 71034 Böblingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Barrierefreiheit
  • Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB)
  • Lieferketten (LkSG)