Logo des Klinikverbunds Südwest
  • Standorte & Kontakt
  • Aktuelles
  • Media
  • Veranstaltungen
  • Ihre Meinung ist uns wichtig!
  • Kliniken & Experten

    Beste medizinische Versorgung - menschlich und in Ihrer Nähe

    Bild: Ärzte im Gespräch

    Kliniken, Praxen & Zentren

    Kliniken, Praxen & Zentren

    Bild: Dr. med. Johannes Böer

    Themen & Fachgebiete

    Themen & Fachgebiete

    Bild mit Verlinkung. Hier bekommen Sie eine Übersicht über

    Unsere Standorte

    Unsere Standorte

  • Ihr Aufenthalt
    • Infos im Überblick
    • Patientensicherheit & Risikomanagement
    • Babygalerie
  • Pflege & Beratung
    • Pflege- & Funktionsdienst
    • Sozialberatung
    • Seelsorge
    • Physikalische Therapie & Rehabilitation
    • Psychoonkologie
    • Klinisches Ethik-Komitee
  • Ausbildung & Studium
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktisches Jahr & Famulatur
    • Praktikum
    • Freiwilligendienst
  • Jobs & Karriere
    • Ihr Einstieg im KVSW
    • Ihre Entwicklungsmöglichkeiten
    • Jobbörse
  • Der Klinikverbund Südwest
    • Auf das Wir bauen
    • Unsere Qualität
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
    • Zentralbereiche
    • Service GmbH Schwarzwald
    • Ausschreibungen
    • Patientenmagazin Impulse
    • Fördervereine & Spenden
  • Standorte & Kontakt
  • Aktuelles
  • Media
  • Veranstaltungen
  • Ihre Meinung ist uns wichtig!
  • Startseite

  • Team

  • Sprechstunden / Ambulanzen

  • Schwerpunkte

    • Allgemeine Narkoseverfahren

    • Regionale Narkoseverfahren

    • Intensivtherapie und Überwachung

    • Notfallmedizin

    • Schmerztherapie

    • Schmerzambulanz

    • Ärztliche Akupunktur

  • Pflege

  • Veranstaltungen

Anästhesie und Intensivmedizin Leonberg Ärztliche Akupunktur

Möglichkeiten und Wirkungsweise der Akupunktur

Grundsätzlich können fast alle Krankheiten mit Traditioneller Chinesischer Medizin behandelt werden, wobei die Indikationen für die Behandlung mit Chinesischer Medizin vielfältig sind, z. B.:

  • Krankheiten des Bewegungsapparates Chronische Rücken- und Nackenschmerzen, chronische Gelenkschmerzen, Fibromyalgie-Syndrom
  • Atemwegserkrankungen
  • Allergien, Asthma bronchiale, Entzündung der Nasennebenhöhlen, Heuschnupfen, Infektanfälligkeit
  • Kopfschmerzen
  • Migräne, Spannungskopfschmerz, Trigeminusneuralgie
  • Psychovegetative Störungen
  • Schlafstörungen, innere Unruhe, Angststörungen
  • Weitere Indikationen wie Nikotinabhängigkeit

Die Wirkungsweise der Akupunktur

Die Akupunktur ist eine etwa 2.000 Jahre alte Heilmethode aus der Chinesischen Medizin, die den Menschen in seiner Gesamtheit aus Seele und Körper betrachtet. Sie ist darauf ausgerichtet, das harmonische Gleichgewicht der Kräfte im Körper aufrecht zu erhalten. Ziel ist nicht nur Krankheiten zu heilen, sondern auch vorzubeugen.
Akupunktur ist ein wirksames Mittel zur Schmerzlinderung. Sie wirkt entspannend, stimuliert das Immunsystem und  regt Selbstheilungskräfte des Körpers an. Deswegen kann die Akupunktur heilen, was gestört ist, sie kann aber nicht reparieren, was zerstört.

Ablauf einer Akupunkturbehandlung

Nach einem ausführlichen Gespräch über Ihre Kranken- geschichte, Ihre aktuellen Beschwerden und einer körperlichen Untersuchung erfolgt die individuelle Körper- und Ohrakupunktur.
An bestimmten Punkten des Körpers werden sehr dünne Akupunkturnadeln eingeführt. Sie verbleiben 20 bis 30 Minuten und entfalten Ihre heilsame Wirkung, während Sie sich auf einer Liege entspannen. Der Erfolg der Akupunktur und die Zahl der notwendigen Behandlungen hängen von der zugrundeliegenden Erkrankung ab. Grundsätzlich gilt: Je länger eine Krankheit besteht, desto länger ist die Behandlung. Bei chronischen Beschwerden spürt man in der Regel nach drei bis sechs Sitzungen positive Veränderungen.

Behandlungskosten

Die Kosten für eine Akupunkturbehandlung bei gesetzlich versicherten Patienten werden bei bestimmten Krank- heitsbildern (z. B. Kopfschmerz, chronische Rücken- und Kniegelenksbeschwerden) durch Ihre Krankenkasse über- nommen. Bei privatversicherten Patienten erfolgt die Abrechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Bitte klären Sie vor der Behandlung die Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse.

Ansprechpartner

Profilbild von Dr. med. Thomas Klein

Dr. med. Thomas Klein

Leitender Oberarzt


t.klein@klinikverbund-suedwest.de

Weitere Informationen
  • Startseite

  • Team

  • Sprechstunden / Ambulanzen

  • Schwerpunkte

    • Allgemeine Narkoseverfahren

    • Regionale Narkoseverfahren

    • Intensivtherapie und Überwachung

    • Notfallmedizin

    • Schmerztherapie

    • Schmerzambulanz

    • Ärztliche Akupunktur

  • Pflege

  • Veranstaltungen

Vorlesen
Drucken Seitenanfang
  • Kliniken & Experten
    • Kliniken & Zentren
    • Themen & Fachgebiete
    • Unsere Standorte
  • Ihr Aufenthalt
    • Infos im Überblick
    • Patientensicherheit & Risikomanagement
    • Babygalerie
  • Pflege & Beratung
    • Pflege- & Funktionsdienst
    • Sozialberatung
    • Seelsorge
    • Physikalische Therapie & Rehabilitation
    • Psychoonkologie
    • Klinisches Ethik-Komitee
  • Ausbildung & Studium
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktisches Jahr & Famulatur
    • Praktikum
    • Freiwilligendienst
  • Jobs & Karriere
    • Ihr Einstieg im KVSW
    • Ihre Entwicklungsmöglichkeiten
    • Jobbörse
  • Der Klinikverbund Südwest
    • Auf das Wir bauen
    • Unsere Qualität
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
    • Zentralbereiche
    • Service GmbH Schwarzwald
    • Ausschreibungen
    • Patientenmagazin Impulse
    • Fördervereine & Spenden
  • © 2025 Klinikverbund Südwest
  • Calwer Straße 68
  • 71034 Böblingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Barrierefreiheit
  • Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB)
  • Lieferketten (LkSG)