Logo des Klinikverbunds Südwest
  • Standorte & Kontakt
  • Aktuelles
  • Media
  • Veranstaltungen
  • Ihre Meinung ist uns wichtig!
  • Kliniken & Experten

    Beste medizinische Versorgung - menschlich und in Ihrer Nähe

    Bild: Ärzte im Gespräch

    Kliniken, Praxen & Zentren

    Kliniken, Praxen & Zentren

    Bild: Dr. med. Johannes Böer

    Themen & Fachgebiete

    Themen & Fachgebiete

    Bild mit Verlinkung. Hier bekommen Sie eine Übersicht über

    Unsere Standorte

    Unsere Standorte

  • Ihr Aufenthalt
    • Infos im Überblick
    • Patientensicherheit & Risikomanagement
    • Babygalerie
  • Pflege & Beratung
    • Pflege- & Funktionsdienst
    • Sozialberatung
    • Seelsorge
    • Physikalische Therapie & Rehabilitation
    • Psychoonkologie
    • Klinisches Ethik-Komitee
  • Ausbildung & Studium
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktisches Jahr & Famulatur
    • Praktikum
    • Freiwilligendienst
  • Jobs & Karriere
    • Ihr Einstieg im KVSW
    • Ihre Entwicklungsmöglichkeiten
    • Jobbörse
  • Der Klinikverbund Südwest
    • Auf das Wir bauen
    • Unsere Qualität
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
    • Zentralbereiche
    • Service GmbH Schwarzwald
    • Ausschreibungen
    • Patientenmagazin Impulse
    • Fördervereine & Spenden
  • Standorte & Kontakt
  • Aktuelles
  • Media
  • Veranstaltungen
  • Ihre Meinung ist uns wichtig!
  • Startseite

  • Team

  • Sprechstunden / Ambulanzen

  • Schwerpunkte

    • Allgemeine Narkoseverfahren

    • Regionale Narkoseverfahren

    • Intensivtherapie und Überwachung

    • Notfallmedizin

    • Schmerztherapie

    • Schmerzambulanz

    • Ärztliche Akupunktur

  • Pflege

  • Veranstaltungen

Anästhesie und Intensivmedizin Leonberg Schmerzambulanz

Mehr als vor operativen Eingriffen fürchten sich die meisten Menschen vor Schmerzen. Schmerzempfindung ist ein sehr komplexes Phänomen, das von verschiedenen Faktoren abhängt und sehr subjektiv bewertet wird, doch ab einem gewissen – nur individuell messbaren – Grad empfinden alle Menschen ihn als belastend. Besonders chronische Schmerzen können quälend und zermürbend sein. Leider treten sie gar nicht so selten auf: Studien zufolge leidet jeder fünfte Erwachsene in Europa an chronischen Schmerzen. Wir behandeln Patienten mit chronischen, den Lebensalltag beherrschenden, Schmerzen.

Beispiele

  • Tumorschmerz, z. B. Mammakarzinom, Prostatakarzinom
  • Persistierende Schmerzen nach Trauma, z. B. Brüche
  • Unspezifische Rückenschmerzen
  • Kopfschmerzen, z. B. Migräne, Spannungskopfschmerz
  • Gesichtsschmerzen, z. B. Atypischer Gesichtsschmerz
  • Muskelschmerzen, z. B. Myositiden, Fibromyalgie
  • Schmerzen des Gelenkapparates, z. B. Arthrose
  • CRPS (Sudeck-Syndrom), z. B. nach Bagatelltrauma
  • Deafferenzierungsschmerz, z. B. Phantomschmerz
  • Neuropathisches Schmerzsyndrom, z. B. Diabetes
  • Rheumaschmerzen

Unsere Hauptaufgaben der speziellen Schmerztherapie:

  • Gespräch
  • körperliche Untersuchung
  • Aufklärung
  • Koordination und Abklärung der Ursache, z. B. Röntgen, CT
  • Koordination mit ambulanter Fachpflege, Physiotherapie
  • Dokumentation, z. B. Schmerztagebuch, -fragebogen
  • Individueller Behandlungsplan für jeden Patienten

Unsere erweiterten Therapieansätze umfassen:

  • Erstellen eines multimodalen Behandlungskonzeptes
  • Medikamentöse Therapie
  • TENS (Transcutane Elektrische Nervenstimulation)
  • Blockaden-Regionalanästhesie, z. B. PDA
  • PCA (Patientenkontrollierte Analgesie)
  • Ohr- und Körperakupunktur
  • Infusionstherapie
  • Injektionsbehandlungen
  • Neuraltherapie
  • Entspannungsübungen (Jacobson, Hypnosetherapie)
  • Testungen von Opiaten oder Rückenmarksstimulation in enger Koordination mit unseren operativen Partnern
  • Vorstellung in unserer interdisziplinären Schmerzkonferenz

Aufnahmemodalitäten

Bitte bringen Sie einen für das jeweilige Behandlungsquartal gültigen Überweisungsschein mit. Wir gewährleisten für Patienten mit akut interventionsbedürftigen Erkrankungen (z. B. Tumorschmerz, Gürtelrose, Trigeminusneuralgie, CRPS) eine zeitnahe Terminvergabe. Leider ist es uns aufgrund einer begrenzten Behandlungsermächtigung durch die kassenärztliche Vereinigung nicht immer möglich, alle Behandlungsanfragen sofort zu berücksichtigen. Daher können gegebenenfalls Wartezeiten entstehen.

Ansprechpartner

Profilbild von Dr. med. Thomas Klein

Dr. med. Thomas Klein

Leitender Oberarzt


t.klein@klinikverbund-suedwest.de

Weitere Informationen
Profilbild von  Vilena Takhaeva

Vilena Takhaeva

Fachärztin

Schmerzambulanz


v.takhaeva@klinikverbund-suedwest.de
  • Startseite

  • Team

  • Sprechstunden / Ambulanzen

  • Schwerpunkte

    • Allgemeine Narkoseverfahren

    • Regionale Narkoseverfahren

    • Intensivtherapie und Überwachung

    • Notfallmedizin

    • Schmerztherapie

    • Schmerzambulanz

    • Ärztliche Akupunktur

  • Pflege

  • Veranstaltungen

Vorlesen
Drucken Seitenanfang
  • Kliniken & Experten
    • Kliniken & Zentren
    • Themen & Fachgebiete
    • Unsere Standorte
  • Ihr Aufenthalt
    • Infos im Überblick
    • Patientensicherheit & Risikomanagement
    • Babygalerie
  • Pflege & Beratung
    • Pflege- & Funktionsdienst
    • Sozialberatung
    • Seelsorge
    • Physikalische Therapie & Rehabilitation
    • Psychoonkologie
    • Klinisches Ethik-Komitee
  • Ausbildung & Studium
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktisches Jahr & Famulatur
    • Praktikum
    • Freiwilligendienst
  • Jobs & Karriere
    • Ihr Einstieg im KVSW
    • Ihre Entwicklungsmöglichkeiten
    • Jobbörse
  • Der Klinikverbund Südwest
    • Auf das Wir bauen
    • Unsere Qualität
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
    • Zentralbereiche
    • Service GmbH Schwarzwald
    • Ausschreibungen
    • Patientenmagazin Impulse
    • Fördervereine & Spenden
  • © 2025 Klinikverbund Südwest
  • Calwer Straße 68
  • 71034 Böblingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Barrierefreiheit
  • Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB)
  • Lieferketten (LkSG)