Logo des Klinikverbunds Südwest
  • Standorte & Kontakt
  • Aktuelles
  • Media
  • Veranstaltungen
  • Ihre Meinung ist uns wichtig!
  • Kliniken & Experten

    Beste medizinische Versorgung - menschlich und in Ihrer Nähe

    Bild: Ärzte im Gespräch

    Kliniken, Praxen & Zentren

    Kliniken, Praxen & Zentren

    Bild: Dr. med. Johannes Böer

    Themen & Fachgebiete

    Themen & Fachgebiete

    Bild mit Verlinkung. Hier bekommen Sie eine Übersicht über

    Unsere Standorte

    Unsere Standorte

  • Ihr Aufenthalt
    • Infos im Überblick
    • Patientensicherheit & Risikomanagement
    • Babygalerie
  • Pflege & Beratung
    • Pflege- & Funktionsdienst
    • Sozialberatung
    • Seelsorge
    • Physikalische Therapie & Rehabilitation
    • Psychoonkologie
    • Klinisches Ethik-Komitee
  • Ausbildung & Studium
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktisches Jahr & Famulatur
    • Praktikum
    • Freiwilligendienst
  • Jobs & Karriere
    • Ihr Einstieg im KVSW
    • Ihre Entwicklungsmöglichkeiten
    • Jobbörse
  • Der Klinikverbund Südwest
    • Auf das Wir bauen
    • Unsere Qualität
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
    • Zentralbereiche
    • Service GmbH Schwarzwald
    • Ausschreibungen
    • Patientenmagazin Impulse
    • Fördervereine & Spenden
  • Standorte & Kontakt
  • Aktuelles
  • Media
  • Veranstaltungen
  • Ihre Meinung ist uns wichtig!
  • Home
  • Kliniken & Experten
  • Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Nagold
  • Schwerpunkte
  • Interdisziplinäre Intensivstation
  • Startseite

  • Sprechstunden / Ambulanzen

  • Team

  • Schwerpunkte

    • Anästhesie

    • Intensivmedizin

    • Interdisziplinäre Intensivstation

    • Blutsparende Verfahren

    • Notfallmedizin

  • Pflege

  • Infos für Ärzte / Weiterbildung

Anästhesie und Intensivmedizin Nagold Interdisziplinäre Intensivstation

Seit Juni 2024 verfügen die Kliniken Nagold über eine neu gebaute, hochmoderne interdisziplinäre Intensivstation. Mit ihrer Ausstattung nach dem neuesten Stand der Intensivmedizin „State-of-the-Art“ und einem erfahrenen, multiprofessionellen Team bietet sie beste Voraussetzungen für die Versorgung schwerstkranker Menschen – rund um die Uhr, wohnortnah und auf Maximalniveau.

Ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit ist die enge Einbindung der Angehörigen. Feste Besuchszeiten, klare Ansprechpartner:innen und regelmäßige Gespräche schaffen Vertrauen und Orientierung – gerade in kritischen Krankheitsphasen.

Die Versorgung erfolgt durch ein hochqualifiziertes Team aus Intensivmediziner:innen, Pflegefachkräften mit Intensiv- und Anästhesieerfahrung sowie spezialisierten Therapeut:innen (u.a. aus dem Bereich der Physiotherapie und Schlucktraining). Tägliche strukturierte Visiten, standardisierte Abläufe (SOPs) und enge Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen sichern eine hohe Behandlungsqualität.

  • Infoflyer - Interdisziplinäre Intensivstation Nagold

Versorgungsstruktur & Ausstattung

Die neue Station verfügt aktuell über:

  • 9 Intensivbetten mit modernster Technik (Ausbau auf 12 geplant)
  • Intermediate Care-Bereich – ein Überwachungsbereich für Patient:innen, die intensiver betreut werden müssen als auf einer Normalstation, aber keine vollumfängliche Intensivtherapie benötigen
  • Angeschlossene Chest Pain Unit für Patient:innen mit unklaren akuten Brustschmerzen, betreut durch das Zentrum für Kardiologie Nagold-Herrenberg
  • 4 Isolationszimmer mit Schleusenbereich für infektiöse Patient:innen

Insgesamt stehen bis zu 20 Behandlungsplätze für kritisch erkrankte Patient:innen zur Verfügung.

Typische Krankheitsbilder

Auf der Intensivstation werden unter anderem folgende Krankheitsbilder und Situationen behandelt:

  • Schwere Herzinfarkte
  • Kritische Infektionen und Sepsis mit Multiorganversagen
  • Lungenversagen (ARDS)
  • Polytrauma nach Unfällen
  • Schwere gastrointestinale Blutungen
  • Leberfunktionsstörungen im Rahmen systemischer Erkrankungen
  • Postoperative Überwachung nach großen Eingriffen (z. B. urologisch, viszeralchirurgisch, unfallchirurgisch)
  • Reanimationsbehandlung nach inner- oder außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand

Organersatzverfahren und intensivmedizinische Verfahren

  • Invasive und nicht-invasive Beatmung, inkl. Bronchoskopie, Lagerungstherapie bei ARDS, Weaning und Dilatationstracheotomien (Luftröhrenschnitt)
  • Nierenersatzverfahren (Dialyse) – rund um die Uhr durch das Intensivteam, inkl. Citratantikoagulation
  • Supportive Therapie zum Erhalt der Leberfunktion
  • Notfall-Endoskopie von Speiseröhre und Magen (ÖGD) sowie des Dickdarms (Koloskopie) direkt auf der Intensivstation durch das Team der Gastroenterologie, bspw. bei Blutungen
  • Alle Formen der modernen intravenösen und inhalativen Sedierung mittels gut steuerbarer Substanzen
  • Gabe von Blutprodukten und Gerinnungspräparaten aller Art (inkl. Novoseven) bei schweren Blutverlusten oder Gerinnungsstörungen
  • Kreislaufunterstützung durch medikamentöse Therapie oder Mikroaxialpumpen (z. B. Impella®)
  • Anlage von passageren Schrittmachern bei bradykarden Herzrhythmusstörungen
  • Anbindung an das ECMO-Zentrum der Universitätsklinik Tübingen – bei schwerem Lungenversagen kann eine ECMO vor Ort durch das Tübinger Team durchgeführt werden

Diagnostik & Überwachung

Unsere technische Ausstattung umfasst:

  • Vollständig digitalisiertes Patientenmanagementsystem („papierfreie Intensivstation“)
  • Modernes hämodynamisches Monitoring (u. a. PiCCO®-Technologie, transthorakale und transösophageale Echokardiographie)
  • Breiter Einsatz von Ultraschall bei Diagnostik (bspw. bei der Erhebung des Volumenstatus mittels VExUS-Protokoll) und Intervention (bspw. bei der Anlage von Thoraxdrainagen)
  • 24h-Bereitschaft zur Bronchoskopie und Notfallendoskopie
  • Breite Labordiagnostik inkl. therapeutischem Drug Monitoring
  • Einsatz der CytoSorb®-Technologie zur Entfernung von Entzündungsmediatoren
  • Einsatz moderner regionalanästhesiologischer Verfahren zur Schmerztherapie („Schmerzkatheter“ als Periduralkatheter und zur Blockade peripherer Nerven von Rumpf und Extremitäten)
  • Startseite

  • Sprechstunden / Ambulanzen

  • Team

  • Schwerpunkte

    • Anästhesie

    • Intensivmedizin

    • Interdisziplinäre Intensivstation

    • Blutsparende Verfahren

    • Notfallmedizin

  • Pflege

  • Infos für Ärzte / Weiterbildung

Vorlesen
Drucken Seitenanfang
  • Kliniken & Experten
    • Kliniken & Zentren
    • Themen & Fachgebiete
    • Unsere Standorte
  • Ihr Aufenthalt
    • Infos im Überblick
    • Patientensicherheit & Risikomanagement
    • Babygalerie
  • Pflege & Beratung
    • Pflege- & Funktionsdienst
    • Sozialberatung
    • Seelsorge
    • Physikalische Therapie & Rehabilitation
    • Psychoonkologie
    • Klinisches Ethik-Komitee
  • Ausbildung & Studium
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktisches Jahr & Famulatur
    • Praktikum
    • Freiwilligendienst
  • Jobs & Karriere
    • Ihr Einstieg im KVSW
    • Ihre Entwicklungsmöglichkeiten
    • Jobbörse
  • Der Klinikverbund Südwest
    • Auf das Wir bauen
    • Unsere Qualität
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
    • Zentralbereiche
    • Service GmbH Schwarzwald
    • Ausschreibungen
    • Patientenmagazin Impulse
    • Fördervereine & Spenden
  • © 2025 Klinikverbund Südwest
  • Calwer Straße 68
  • 71034 Böblingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Barrierefreiheit
  • Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB)
  • Lieferketten (LkSG)