Logo des Klinikverbunds Südwest
  • Standorte & Kontakt
  • Aktuelles
  • Media
  • Veranstaltungen
  • Ihre Meinung ist uns wichtig!
  • Kliniken & Experten

    Beste medizinische Versorgung - menschlich und in Ihrer Nähe

    Bild: Ärzte im Gespräch

    Kliniken, Praxen & Zentren

    Kliniken, Praxen & Zentren

    Bild: Dr. med. Johannes Böer

    Themen & Fachgebiete

    Themen & Fachgebiete

    Bild mit Verlinkung. Hier bekommen Sie eine Übersicht über

    Unsere Standorte

    Unsere Standorte

  • Ihr Aufenthalt
    • Infos im Überblick
    • Patientensicherheit & Risikomanagement
    • Babygalerie
  • Pflege & Beratung
    • Pflege- & Funktionsdienst
    • Sozialberatung
    • Seelsorge
    • Physikalische Therapie & Rehabilitation
    • Psychoonkologie
    • Klinisches Ethik-Komitee
  • Ausbildung & Studium
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktisches Jahr & Famulatur
    • Praktikum
    • Freiwilligendienst
  • Jobs & Karriere
    • Ihr Einstieg im KVSW
    • Ihre Entwicklungsmöglichkeiten
    • Jobbörse
  • Der Klinikverbund Südwest
    • Auf das Wir bauen
    • Unsere Qualität
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
    • Zentralbereiche
    • Service GmbH Schwarzwald
    • Ausschreibungen
    • Patientenmagazin Impulse
    • Fördervereine & Spenden
  • Standorte & Kontakt
  • Aktuelles
  • Media
  • Veranstaltungen
  • Ihre Meinung ist uns wichtig!
  • Home
  • Kliniken & Experten
  • Pankreaskarzinomzentrum Böblingen
  • Studien
  • Startseite

  • Zentrumsleitung

  • Kooperation & Aufbau

  • Behandlungsergebnisse

  • Studien

Pankreaskarzinomzentrum Studien

Warum Chemotherapie im Rahmen einer Studie?

 

Neben den konventionellen Chemotherapien bei Patienten mit Darmkrebs/ Pankreaskrebs bietet unser Darmzentrum und Pankreaszentrum auch die Behandlung im Rahmen von so genannten Therapie-Studien an.

Hier werden bereits etablierte und bekannte Chemotherapeutika in neuen Kombinationen und Dosierungen eingesetzt und mit den bewährten Schemata verglichen. Ziel solcher Studien ist eine weitere Verbesserung der Wirksamkeit und damit des Überlebens der Patienten.

 

Wer kann an solchen Studien teilnehmen?

 

Unsere verschiedenen Chemotherapie-Studien stellen unterschiedliche Anforderungen an die zu behandelnde Patientengruppe. Diese hängen mit dem Ausgangsbefund der Krebserkrankung (Tumorgröße, Befall von Lymphknoten), dem Alter der Patienten sowie möglichen Begleiterkrankungen zusammen. Auch werden nicht alle in Europa praktizierten Studien in unserem Darmzentrum und Pankreaszentrum angeboten, hier muss jede Klinik eine Auswahl treffen.

Deshalb schlagen wir nicht allen Patienten die Teilnahme an einer Studie vor und es ist auch kein „schlechtes Zeichen“ für Sie wenn wir dieses nicht tun.

 

Vor- und Nachteile für Sie

 

Die aktuelle Studienlandschaft unterliegt strengen gesetzlichen Vorschriften und wird regelmäßig von den Behörden überwacht. Alle eingesetzten Medikamente sind in der Krebsbehandlung bekannt, sicher und etabliert.

Während der Chemotherapie erfolgen die gleichen engmaschigen Kontrollen Ihrer Blutwerte und Ihres allgemeinen Gesundheitszustandes wie bei einer konventionellen Behandlung. Allerdings bitten wir Sie, in einigen Studien regelmäßig Dokumentationsbögen über Ihr Befinden auszufüllen und diese zu den Kontrollterminen mitzubringen.

In der Krebsforschung sind heutzutage nur solche Studien zugelassen, die definitiv keinen Nachteil im Gesamtüberleben im Vergleich zur konventionellen Chemotherapie darstellen.

 

Studien für Pankreaskrebs

Pantheon-Studie

 

Eine zweiarmige Phase II-Crossover-Studie für Patienten mit einem vorbehandelten Pankreaskarzinom und erneuter Metastasierung.

Prüfärzte
Dr. Axel Ohmenhäuser
OA Hans-Peter Keiner

Studienassistentinnen
Petra Engels
Simone Haas
Monika Schiffer

 

 

 

Effekt eines strukturierten Aufbautrainings nach Abdominaleingriffen

 

In der Studie „ Effekt eines strukturierten Aufbautrainings nach Abdominaleingriffen“ werden zwei Patientengruppen nach einer großen Bauchoperation miteinander verglichen. Die eine Gruppe erhält die üblichen Nachsorgeempfehlungen, die andere Gruppe eine Anleitung zum gezielten Training. Die Auswahl der Patienten erfolgt nach dem Zufallsprinzip.

Prüfärzte
Prof. Dr. med. Stefan Benz
OA Stefan Arnold

Studienassistentinnen
Petra Engels
Simone Haas
Monika Schiffer

 

HEAT-Studie (Nachbeachtung)

 

In die Studie dürfen Patienten eingebracht werden, die an einem Pankreaskrebs operiert wurde.

In dieser Studie wird die Standardtherapie Gemcitabin gegenüber Gemcitabin plus Cisplatin in Kombination mit regionaler Hyperthermie überprüft

 

  • Startseite

  • Zentrumsleitung

  • Kooperation & Aufbau

  • Behandlungsergebnisse

  • Studien

Vorlesen
Drucken Seitenanfang
  • Kliniken & Experten
    • Kliniken & Zentren
    • Themen & Fachgebiete
    • Unsere Standorte
  • Ihr Aufenthalt
    • Infos im Überblick
    • Patientensicherheit & Risikomanagement
    • Babygalerie
  • Pflege & Beratung
    • Pflege- & Funktionsdienst
    • Sozialberatung
    • Seelsorge
    • Physikalische Therapie & Rehabilitation
    • Psychoonkologie
    • Klinisches Ethik-Komitee
  • Ausbildung & Studium
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktisches Jahr & Famulatur
    • Praktikum
    • Freiwilligendienst
  • Jobs & Karriere
    • Ihr Einstieg im KVSW
    • Ihre Entwicklungsmöglichkeiten
    • Jobbörse
  • Der Klinikverbund Südwest
    • Auf das Wir bauen
    • Unsere Qualität
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
    • Zentralbereiche
    • Service GmbH Schwarzwald
    • Ausschreibungen
    • Patientenmagazin Impulse
    • Fördervereine & Spenden
  • © 2023 Klinikverbund Südwest
  • Arthur-Gruber-Str. 70
  • 71065 Sindelfingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB)
  • Lieferketten (LkSG)