Logo des Klinikverbunds Südwest
  • Standorte & Kontakt
  • Aktuelles
  • Media
  • Veranstaltungen
  • Ihre Meinung ist uns wichtig!
  • Kliniken & Experten

    Beste medizinische Versorgung - menschlich und in Ihrer Nähe

    Bild: Ärzte im Gespräch

    Kliniken, Praxen & Zentren

    Kliniken, Praxen & Zentren

    Bild: Dr. med. Johannes Böer

    Themen & Fachgebiete

    Themen & Fachgebiete

    Bild mit Verlinkung. Hier bekommen Sie eine Übersicht über

    Unsere Standorte

    Unsere Standorte

  • Ihr Aufenthalt
    • Infos im Überblick
    • Patientensicherheit & Risikomanagement
    • Babygalerie
  • Pflege & Beratung
    • Pflege- & Funktionsdienst
    • Sozialberatung
    • Seelsorge
    • Physikalische Therapie & Rehabilitation
    • Psychoonkologie
    • Klinisches Ethik-Komitee
  • Ausbildung & Studium
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktisches Jahr & Famulatur
    • Praktikum
    • Freiwilligendienst
  • Jobs & Karriere
    • Ihr Einstieg im KVSW
    • Ihre Entwicklungsmöglichkeiten
    • Jobbörse
  • Der Klinikverbund Südwest
    • Auf das Wir bauen
    • Unsere Qualität
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
    • Zentralbereiche
    • Service GmbH Schwarzwald
    • Ausschreibungen
    • Patientenmagazin Impulse
    • Fördervereine & Spenden
  • Standorte & Kontakt
  • Aktuelles
  • Media
  • Veranstaltungen
  • Ihre Meinung ist uns wichtig!
  • Home
  • Kliniken & Experten
  • Klinik für Neurologie Sindelfingen
  • Infos für Ärzte / Weiterbildung
  • Startseite

  • Team

  • Schwerpunkte

  • Sprechstunden / Ambulanzen

  • Neurologische Tagesklink

  • Ambulante Versorgung

  • Studien

  • Botulinumtoxin-Ambulanz

  • Pflege

  • Infos für Ärzte / Weiterbildung

  • Mehr erfahren

  • Schlaganfallzentrum

Neurologie Sindelfingen Infos für Ärzte / Weiterbildung

Aktuell Neurologisches Facharztrepetitorium

  • Neurologisches Facharzt Repetitorium - Programmflyer

Aus- und Weiterbildung

Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen sind wir an der Ausbildung von Studenten im Rahmen des praktischen Jahres beteiligt.

Die Klinik für Neurologie bietet die volle neurologische Weiterbildungszeit an (4 Jahre).
Die Klinik für Neurologie bietet für Fachärzte die volle fakultative Zusatzbezeichnung „Geriatrie“, Weiterbildungszeit 18 Monate.

Für die Ärzte der Abteilung und für niedergelassene Kollegen finden regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen statt.

Neurologische Abteilung mit voller neurologischer Weiterbildungszeit (4 Jahre)

Im Rahmen der Facharztausbildung zum Neurologen kann das EMG-Zertifikat der DGKN in unserer Abteilung angestrebt werden.

Diagnostik und Behandlung aller akuten zentralen und peripheren neurologischen Erkrankungen.

Schwerpunkte

  • Akuter Schlaganfall
  • M. Parkinson und andere extrapyramidal-motorische Erkrankungen
  • Multiple Sklerose
  • Encephalitiden, Meningitiden und Borreliose
  • Migräne, Cluster-Kopfschmerz und andere Kopfschmerzerkrankungen
  • Epileptische Anfälle
  • Amyotrophe Lateralsklerose
  • Differentialdiagnostik der Demenz

Stroke Unit

Die neurologische Abteilung des Krankenhauses Sindelfingen verfügt über eine regionale, zertifizierte Stroke Unit. Hier wird die Akutdiagnostik und Akutherapie des Schlaganfalles auf höchstem Standard durchgeführt. Dazu zählt die Akutdurchführung von cMRT mit Diffusionswichtung und cCT mit CT-Angiographie, die 24h-Duplexsonographie und TCCS sowie das Monitoring der wichtigsten Vitalparameter.

Pro Jahr werden etwa 60 systemische Lyse-Therapien durchgeführt, mit steigender Tendenz. Die Bridging Therapie mit Thrombektomie erfolgt in Kooperation mit den Kliniken in Stuttgart und Tübingen.

Stationäre Behandlung von extrapyramidal-motorischen Erkrankungen

Im Rahmen der Kooperation mit der Universitätsklinik Tübingen führt die Neurologische Abteilung die präoperative Vorbereitung auf die tiefe Hirnstimulation und die Nachsorgung der Patienten durch.

Außerdem werden die intraduodenale L-Dopa-Therapie (LCIG), die subkutane Pumpentherapie mit Apomorphin und die Notfalltherapie mit dem Apomorphin-Pen angeboten.

Die Neurologische Abteilung besitzt insbesondere Erfahrung in der Diagnostik und Therapie atypischer Parkinson-Syndrome wie der Multi-System-Atrophie (MSA-P, MSA-C), der supranukleären Blickparese (Olszewski-Syndrom, PSPP), der kortiko-basalen Degeneration, der diffusen Lewy-Körper-Erkrankung.

Multiple Sklerose

Die neurologische Abteilung verfügt über besondere Expertise in der Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose, insbesondere die Neueinstellung auf moderne Immunmodulatoren einschließlich Natalizumab, die intrathekale Gabe von Triamcinolonacetonid sowie die hochdosierte Kortikosteroid-Puls-Therapie.

Ambulanz

  • KV-Ermächtigung für Überweisung von niedergelassenen Fachkollegen (Neurologen, Nervenärzte) und leitende Ärzte am Krankenhaus Sindelfingen mit KV-Ermächtigung.
  • Neurologische Versorgung für den Landkreis Böblingen.
  • Konsiliarische Betreuung der Kreiskrankenhäuser Böblingen, Leonberg, Herrenberg.

Botulinumtoxin-Ambulanz

Eine Reihe von Bewegungsstörungen führen zu unkoordinierter, teilweise erhöhter Muskelaktivität, die sich durch die gezielte intramuskuläre Therapie mit Botulinumtoxin zum Teil dramatisch bessern lassen. Hierzu bietet die neurologische Abteilung des Krankenhauses Sindelfingen stationäre und ambulante Versorgungsmöglichkeiten.

Neurologische Schmerztherapie

Als Mitglied im Deutschen Kopfschmerzkonsortium ist das Krankenhaus Sindelfingen ausgewiesen in der ambulanten und stationären Behandlung vor allem von Kopfschmerzpatienten. Im Vordergrund steht die evidenzbasierte Therapie primärer Kopfschmerzen mit medikamentösen und nicht-medikamentösen Verfahren. Darüber hinaus ergibt sich mit der etablierten Abteilung für neurophysiologische Diagnostik die Möglichkeit einer spezifischen Therapie neuropathischer Schmerzsyndrome.

Im Rahmen der Weiterbildung bietet die Neurologische Klinik ein Curriculum mit Stationstätigkeit, Arbeit in der Zentralen Notaufnahme, Diensten auf der Stroke Unit, Nachtdiensten, Ambulanztätigkeit. Im Rahmen der elektrophysiologischen Weiterbildung ergibt sich die Möglichkeit, das EMG-Zertifikat der DGKN zu erlangen. Die Neurologische Tagesklinik als Einsatzort rundet die Weiterbildung ab.

Mehr erfahrenInformationen wieder ausblenden

Forschungsprojekte

  • Enge Kooperation mit der Neurologischen Klinik der Universität Tübingen.
  • Enge Kooperation mit der Neurologischen Klinik der Charité, Berlin.
  • Anbindung in das Kompetenznetz Parkinson.
  • Forschungsprojekte zum M. Parkinson, zum Schlaganfall, zur Pathophysiologie und Diagnostik der Migräne, zum Clusterkopfschmerz sowie zur Behnadlung mit Botulinumtoxin.
Studien
HERMES

Klinische Studie bei episodischer Migräne
Informationen zur Studie im Internet: www.hermes.novartis.de

Confidence

Nichtinterventionelle Langzeitstudie zur Sicherheit und Wirksamkeit von Ocrelizumab bei Patienten mit schubförmiger und primär progredienter Multipler Sklerose in der klinischen Praxis.
Ziel dieser Studie ist es, Daten zu einer Behandlung mit Ocrelizumab aus der Routineversorgung von Patienten zu erheben und systematisch zu analysieren.
In einer Nichtinterventionellen Studie werden Erfahrungen aus dem alltäglichen Einsatz von Arzneimitteln gesammelt. Ziel eines solchen Forschungsprojekts ist es, Erkenntnisse über bestimmte Arzneimittel bei regulärem Gebrauch zu gewinnen. Dazu werden krankheitsbezogene Daten von Patienten, die ausschließlich nach der ärztlichen Routine behandelt wurden, zusammengefasst und wissenschaftlich ausgewertet. Dadurch kann der Kenntnisstand über zugelassene Arzneimittel mehr und mehr erweitert werden.

KV-Ermächtigung

KV-Ermächtigung für Überweisung von niedergelassenen Fachkollegen (Neurologen, Nervenärzte) und leitende Ärzte an den Kliniken Sindelfingen mit KV-Ermächtigung.

Ausgewählte Publikationen

Publikationen
  1. S. Schuh-Hofer, U. Flach, A. Meisel, H. Israel, U. Reuter, G. Arnold. (2007). Efficacy of lisinopril in migraine prophylaxis-an open label study. Eur J Neurol. 14:701-703.
  2. H. Harms, K. Prass, C. Meisel, J. Klehmet, W. Rogge, C. Drenckhahn, J. Göhler, S. Bereswill, U. Göbel, K. Wernecke, T. Wolf, G. Arnold, E. Halle, H.-D. Volk, U. Dirnagl, A. Meisel (2008). Prophylactic antibacterial therapy in acute ischemic stroke: a randomized controlled trial. PLoS ONE.3:e2158.
  3. S. Schröder, D. Kuessner, G. Arnold, Y. Zöllner, E. Jones, M. Schaefer (2011) Do neurologists in Germany adhere to the national Parkinson guideline? Neuropsychiatr Dis Treat. 7:103-110
  4. Z. Vajda, E. Schmid, T. Güthe, Ch. Klözsch, A. Lindner, L. Niehaus, W. Sperber, J. Peters, G. Arnold, H. Bäzner, H. Henkes (2012). The modified Bose- method for the endovascular treatment of intracranial atherosclerotic arterial stenoses using the enterprise stent. Neurosurgery 2012;70:91-101.
  5. Kurre W1, Aguilar-Pérez M, Fischer S, Arnold G, Schmid E, Bäzner H, Henkes H. (2015). Solving the Issue of Restenosis After Stenting of Intracranial Stenoses: Experience with Two Thin-Strut Drug-Eluting Stents (DES)-Taxus Element™ and Resolute Integrity™. Cardiovasc Intervent Radiol. 38:583-591
  6. Rosenbohm A, Peter RS, Erhardt S, Lulé D, Rothenbacher D, Ludolph AC, Nagel G; ALS Registry Study Group. (2017). Epidemiology of amyotrophic lateral sclerosis in Southern Germany. J Neurol. 2017 Apr;264(4):749-757
  7. Weiss D, Sturm J, Hieber L, Börtlein A, Mayr I, Appy M, Kühnler B, Buchthal J, Dippon C, Arnold G, Wächter T. (2017). Health-related quality of life outcomes from botulinum toxin treatment in hemifacial spasm. Ther Adv Neurol Disord. 2017 Apr;10(4):211-216
  8. Weiss D, Hieber L, Sturm J, Börtlein A, Mayr I, Appy M, Kühnler B, Buchthal J, Dippon C, Arnold G, Wächter T. (2017). Botulinumtoxin Improves both Generic and Disease-Specific Quality of Life in Cervical Dystonia. Front Neurol. 2017 Oct 24;8:561.
  9. Rosenbohm A, Liu M, Nagel G, Peter RS, Cui B, Li X, Kassubek J, Rothenbacher D, Lulé D, Cui L, Ludolph AC; ALS Registry Swabia Study Group. (2018). Phenotypic differences of amyotrophic lateral sclerosis (ALS) in China and Germany. J Neurol. 2018 Apr;265(4):774-782.

 

  • Startseite

  • Team

  • Schwerpunkte

  • Sprechstunden / Ambulanzen

  • Neurologische Tagesklink

  • Ambulante Versorgung

  • Studien

  • Botulinumtoxin-Ambulanz

  • Pflege

  • Infos für Ärzte / Weiterbildung

  • Mehr erfahren

  • Schlaganfallzentrum

Vorlesen
Drucken Seitenanfang
  • Kliniken & Experten
    • Kliniken & Zentren
    • Themen & Fachgebiete
    • Unsere Standorte
  • Ihr Aufenthalt
    • Infos im Überblick
    • Patientensicherheit & Risikomanagement
    • Babygalerie
  • Pflege & Beratung
    • Pflege- & Funktionsdienst
    • Sozialberatung
    • Seelsorge
    • Physikalische Therapie & Rehabilitation
    • Psychoonkologie
    • Klinisches Ethik-Komitee
  • Ausbildung & Studium
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktisches Jahr & Famulatur
    • Praktikum
    • Freiwilligendienst
  • Jobs & Karriere
    • Ihr Einstieg im KVSW
    • Ihre Entwicklungsmöglichkeiten
    • Jobbörse
  • Der Klinikverbund Südwest
    • Auf das Wir bauen
    • Unsere Qualität
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
    • Zentralbereiche
    • Service GmbH Schwarzwald
    • Ausschreibungen
    • Patientenmagazin Impulse
    • Fördervereine & Spenden
  • © 2023 Klinikverbund Südwest
  • Arthur-Gruber-Str. 70
  • 71065 Sindelfingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Barrierefreiheit
  • Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB)
  • Lieferketten (LkSG)