Logo des Klinikverbunds Südwest
  • Standorte & Kontakt
  • Aktuelles
  • Media
  • Veranstaltungen
  • Ihre Meinung ist uns wichtig!
  • Kliniken & Experten

    Beste medizinische Versorgung - menschlich und in Ihrer Nähe

    Bild: Ärzte im Gespräch

    Kliniken, Praxen & Zentren

    Kliniken, Praxen & Zentren

    Bild: Dr. med. Johannes Böer

    Themen & Fachgebiete

    Themen & Fachgebiete

    Bild mit Verlinkung. Hier bekommen Sie eine Übersicht über

    Unsere Standorte

    Unsere Standorte

  • Ihr Aufenthalt
    • Infos im Überblick
    • Patientensicherheit & Risikomanagement
    • Babygalerie
  • Pflege & Beratung
    • Pflege- & Funktionsdienst
    • Sozialberatung
    • Seelsorge
    • Physikalische Therapie & Rehabilitation
    • Psychoonkologie
    • Klinisches Ethik-Komitee
  • Ausbildung & Studium
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktisches Jahr & Famulatur
    • Praktikum
    • Freiwilligendienst
  • Jobs & Karriere
    • Ihr Einstieg im KVSW
    • Ihre Entwicklungsmöglichkeiten
    • Jobbörse
  • Der Klinikverbund Südwest
    • Auf das Wir bauen
    • Unsere Qualität
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
    • Zentralbereiche
    • Service GmbH Schwarzwald
    • Ausschreibungen
    • Patientenmagazin Impulse
    • Fördervereine & Spenden
  • Standorte & Kontakt
  • Aktuelles
  • Media
  • Veranstaltungen
  • Ihre Meinung ist uns wichtig!
  • Startseite

  • Team

  • Im Notfall

  • Informationen für Patienten

  • Pflege & Funktionsdienst

  • Informationen für Ärzte

  • Triage nach ESI

  • Leistungszahlen

Zentrum für interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin Sindelfingen Zur Person

Profilbild von Dr. med. Johannes Böer, MBA

Dr. med. Johannes Böer, MBA

Chefarzt


j.boeer@klinikverbund-suedwest.de
07031 98-12426
Weitere Informationen
Beruflicher Werdegang

 

Seit 4/2018 Chefarzt Zentrum für interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (ZNA) Klinikum Böblingen-Sindelfingen

MBA „Führung und Management im Gesundheitswesen“, HNU Neu-Ulm 2017-2019

Stv. Ärztlicher Leiter Zentrale Notaufnahme Reutlingen 2011 – 2018

Facharzt/Schwerpunkt Unfallchirurgie 2014

Klinikum am Steinenberg, Reutlingen und Albklinik Münsingen 2006 - 2010

Promotion 2006

Doppelstudium Medizin und Diplom- Sportwissenschaft Universität Tübingen 1998 – 2005

 

Zusatzbezeichnungen/Fachkunde

 

Zusatzbezeichnung Klinische Akut- und Notfallmedizin 9/2020

Zertifikat Fraktursonographie, DGUV 2017

Anerkennung DEGUM Stufe 2 für das Gebiet Notfallsonographie 2016

Medizindidaktische Qualifikation I (MQ1) Universität Tübingen 2014

Facharzt Notfallmedizin-Vorbereitungskurs nach EuSEM Curriculum 2013

Advanced Trauma Lift Support for Doctors (ATLS) 2011, 2018

Zusatzbezeichnung Notfallmedizin 2010, aktive Tätigkeit als Notarzt mit über 1000 Einsätzen

 

Veröffentlichungen und Buchbeiträge

 

Böer, J. (2020): Strategische Bedeutung einer Notaufnahme für das Krankenhaus der Zukunft. Bookmundo Direct Verlag Rotterdam.

Böer, J.; Monninger, M. (2019): 5 Jahre Zusammenarbeit KV-Notfallpraxis und Notaufnahme. Welche Patienten werden aus der Notfallpraxis für die Behandlung in die Notaufnahme weitergeleitet? Eine Auswertung von 13.659 Notfallpatienten an einem kommunalen Krankenhaus. Notfall Rettungsmed 22 (S1), S8.

Böer, J. (2019): Algorithmus Polytrauma. E-FAST. In: Blank, W., Mathis, G.; Osterwalder, J. (Hrsg.): Kursbuch Notfallsonographie. 2. Auflage. Thieme Verlag Stuttgart.

Böer, J. (2018): Thoraxtrauma, Radiusfraktur, offene Unterschenkelfraktur, Beugesehnenverletzung. In: Fleischmann, T. (Hrsg.): Klinische Notfallmedizin. Die 100 Fälle wichtigsten Diagnosen. Elsevier Verlag München. 2017.

Böer, J., Fenger, H. (2017). Juristische Aspekte der Notaufnahme. In R. Dubb, A. Kaltwasser, F. Pühringer, & K. Schmid (Hrsg.): Notfallversorgung und Pflege in der Notaufnahme. Stuttgart: Kohlhammer.

Böer, J., Lindner, T., Heinzmann, A., Kunzmann, T., Lomberg, L., Blank, W., Möckel, M. (2016). Emergency ultrasound in German emergency departments. Results from a national survey. Ultraschall in Med, 37(S 01), SL10_14.

Böer, J.; Braun, B.; Heinzmann, A. (2014): Nofallsonographie an Thorax und Abdomen. In: Braun/Günther/Schwerk: Ultraschalldiagnostik. Lehrbuch und Atlas. Ecomed Verlag. 64, Erg. Lfg.8/14.

Böer, J.; Breitkreutz, R. (2014): E-FAST. In: Blank,W.; Mathis, G.; Osterwalder, J.: Kursbuch Notfallsonographie. Nach dem Curriculum Notfallsonographie – empfohlen von der DEGUM, ÖGUM und SGUM. Thieme Verlag. 2014.

Schöpke, T.; Dodt, C.; Brachmann, M.; Schnieder, W.; Petersen, P.; Böer, J. (2014): Statusbericht aus deutschen Notaufnahmen. Ergebnisse der DGINA-Mitgliederbefragung 2013. Notfall & Rettungsmedizin 2014(8)17: 660-670.

Steinhilber B, Haupt G, Miller R, Boeer J, Grau S, Janssen P, Krauss I.: Feasibility and efficacy of an 8-week progressive home-based strengthening exercise program in patients with osteoarthritis of the hip and/or total hip joint replacement: a preliminary trial. Clin Rheumatol. 2012 Mar;31(3):511-9

T. Horstmann, J. Böer , G. Haupt, J. Merk , T. Brauner : Sport bei (trotz) Arthrose. Akt Rheumatol 2012; 37: 168–173.

Steinhilber, B., Haupt, G., Boeer, J., Grau, S., & Krauss, I. Reproducibility of concentric isokinetic and isometric strength measurements at the hip in patients with hip osteoarthritis: A preliminary study. Isokinet Exerc Sci. 2011. 19: 39-46.

Miller, R.; Boeer, J.; Steinhilber B.; Haupt G.; Grau S.; Krauss I. (2010): Einfluss von Heimkrafttraining auf die posturale Kontrolle von Patienten mit Hüftarthrose / -prothese. Dtsch Z Sportmed 61(12): 17-22

Boeer, J.; Mueller, O.; Krauss, I.; Haupt, G.; Horstmann, T. (2010): Zuverlässigkeitsprüfung eines Messverfahrens zur Charakterisierung des Standverhaltens und Quantifizierung des Balancevermögens auf einer instabilen Plattform (Posturomed). Sportverletz Sportschaden 24: 40 - 45.

Boeer, J.; Mueller, O.; Krauss, I.; Haupt, G.; Axmann, D.; Horstmann, T. (2010): Effects of a sensorymotor exercise program for older adults with osteoarthritis or prosthesis of the hip using measurements made by the Posturomed oscillatory platform. J Geriatr Phys Ther 33:10-15.

 

Weiterbildungsermächtigung

 

Dr. Böer besitzt eine Weiterbildungsbefugnis gemäß der WBO2006:

  • 12 Monate Basisweiterbildung Chirurgie
  • 24 Monate Allgemeinchirurgie

Teile der Weiterbildung zum Facharzt für „Allgemeinmedizin“ können in der Notaufnahme absolviert werden.

Dr. Böer ist Mitglied im Weiterbildungsausschuss für die Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“. Die Weiterbildungsermächtigung für die Zusatzweiterbildung liegt in vollem Umfang vor (24 Monate).

 

  • Startseite

  • Team

  • Im Notfall

  • Informationen für Patienten

  • Pflege & Funktionsdienst

  • Informationen für Ärzte

  • Triage nach ESI

  • Leistungszahlen

Vorlesen
Drucken Seitenanfang
  • Kliniken & Experten
    • Kliniken & Zentren
    • Themen & Fachgebiete
    • Unsere Standorte
  • Ihr Aufenthalt
    • Infos im Überblick
    • Patientensicherheit & Risikomanagement
    • Babygalerie
  • Pflege & Beratung
    • Pflege- & Funktionsdienst
    • Sozialberatung
    • Seelsorge
    • Physikalische Therapie & Rehabilitation
    • Psychoonkologie
    • Klinisches Ethik-Komitee
  • Ausbildung & Studium
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktisches Jahr & Famulatur
    • Praktikum
    • Freiwilligendienst
  • Jobs & Karriere
    • Ihr Einstieg im KVSW
    • Ihre Entwicklungsmöglichkeiten
    • Jobbörse
  • Der Klinikverbund Südwest
    • Auf das Wir bauen
    • Unsere Qualität
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
    • Zentralbereiche
    • Service GmbH Schwarzwald
    • Ausschreibungen
    • Patientenmagazin Impulse
    • Fördervereine & Spenden
  • © 2025 Klinikverbund Südwest
  • Calwer Straße 68
  • 71034 Böblingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Barrierefreiheit
  • Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB)
  • Lieferketten (LkSG)