Logo des Klinikverbunds Südwest
  • Standorte & Kontakt
  • Aktuelles
  • Media
  • Veranstaltungen
  • Ihre Meinung ist uns wichtig!
  • Kliniken & Experten

    Beste medizinische Versorgung - menschlich und in Ihrer Nähe

    Bild: Ärzte im Gespräch

    Kliniken, Praxen & Zentren

    Kliniken, Praxen & Zentren

    Bild: Dr. med. Johannes Böer

    Themen & Fachgebiete

    Themen & Fachgebiete

    Bild mit Verlinkung. Hier bekommen Sie eine Übersicht über

    Unsere Standorte

    Unsere Standorte

  • Ihr Aufenthalt
    • Infos im Überblick
    • Patientensicherheit & Risikomanagement
    • Babygalerie
  • Pflege & Beratung
    • Pflege- & Funktionsdienst
    • Sozialberatung
    • Seelsorge
    • Physikalische Therapie & Rehabilitation
    • Psychoonkologie
    • Klinisches Ethik-Komitee
  • Ausbildung & Studium
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktisches Jahr & Famulatur
    • Praktikum
    • Freiwilligendienst
  • Jobs & Karriere
    • Ihr Einstieg im KVSW
    • Ihre Entwicklungsmöglichkeiten
    • Jobbörse
  • Der Klinikverbund Südwest
    • Auf das Wir bauen
    • Unsere Qualität
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
    • Zentralbereiche
    • Service GmbH Schwarzwald
    • Ausschreibungen
    • Patientenmagazin Impulse
    • Fördervereine & Spenden
  • Standorte & Kontakt
  • Aktuelles
  • Media
  • Veranstaltungen
  • Ihre Meinung ist uns wichtig!
  • Home
  • Kliniken & Experten
  • Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Böblingen
  • Studien
  • Startseite

  • Team

  • Sprechstunden / Ambulanzen

  • Leistungsspektrum

  • Geburtshilfe

  • Veranstaltungen

  • Pflege

  • Babygalerie

  • Rückmeldesystem

  • Studien

  • Mehr erfahren

  • Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV)

  • Brustzentrum

  • Gynäkologisches Krebszentrum

  • Endometriosezentrum

  • Perinatalzentrum

  • Interdisziplinäres Beckenboden- und Kontinenzzentrum

Frauenheilkunde und Geburtshilfe Böblingen Studien

Allgemeine Informationen

Die folgenden Fragen und Antworten geben Ihnen einen Überblick darüber, was eine Studienteilnahme für Sie bedeuten kann und welche Aspekte dabei zu beachten sind.

Studienassistenz

Studienassistenz

Profilbild von  Simone Haas

Simone Haas

Teamleitung


s.haas@klinikverbund-suedwest.de
07031 668-29181
Profilbild von  Alexandra Vieweger

Alexandra Vieweger

Studienassistentin


a.vieweger@klinikverbund-suedwest.de
07031 668-29326
Profilbild von  Marion Ruhs

Marion Ruhs

Studienassistentin


m.ruhs@klinikverbund-suedwest.de
07031 98-11360
Profilbild von  Renate Endriss

Renate Endriss

Studienassistentin


r.endriss@klinikverbund-suedwest.de
07031 98-18968
Welche Vorteile bietet die Teilnahme an einer klinischen Studie?

 

Wenn Sie an einer klinischen Studie teilnehmen, kann das bedeuten, dass Ihnen neue, möglicherweise weiterentwickelte Diagnose- und Behandlungsverfahren zur Verfügung stehen. Diese könnten gegenüber der bisherigen Standardtherapie Vorteile bieten. Ziel klinischer Studien ist es, bestehende Behandlungen weiter zu verbessern – insbesondere im Hinblick auf die Wirksamkeit und das Überleben.

Während Ihrer Teilnahme werden Sie besonders engmaschig medizinisch betreut. Ihr Gesundheitszustand wird regelmäßig kontrolliert, um auf mögliche Veränderungen frühzeitig reagieren zu können. Alle klinischen Studien unterliegen strengen gesetzlichen Vorgaben und werden regelmäßig durch unabhängige Behörden überwacht. Die eingesetzten Medikamente sind in der Krebsbehandlung bereits bekannt, sicher und etabliert.

Wichtig: Es sind nur solche Studien zugelassen, bei denen nachgewiesen ist, dass kein Nachteil im Gesamtüberleben im Vergleich zur bewährten Standardtherapie besteht.

 

Welche Nachteile oder Risiken können bei einer Studienteilnahme entstehen?

 

Trotz umfangreicher Prüfungen kann es bei neuen Behandlungsansätzen zum Auftreten bislang unbekannter Nebenwirkungen kommen. Diese Möglichkeit wird Ihnen im Vorfeld genau erläutert. Während der Studie werden Sie eng begleitet, damit eventuelle Nebenwirkungen frühzeitig erkannt und behandelt werden können.

 

Was passiert, wenn die Studienbehandlung nicht wirkt oder zu starke Nebenwirkungen auftreten?

 

Sollte sich im Verlauf der Behandlung zeigen, dass die Studientherapie bei Ihnen nicht den gewünschten Effekt erzielt oder nicht gut vertragen wird, wird die Teilnahme an der Studie beendet. In diesem Fall erhalten Sie die für Ihre Situation geeignete Standardtherapie nach dem aktuellen Stand der Medizin.

 

Wer entscheidet über die Teilnahme an einer Studie?

 

Ob eine Teilnahme für Sie infrage kommt, wird im Rahmen einer interdisziplinären Tumorkonferenz entschieden. Hier besprechen erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte gemeinsam die für Sie passende Therapie. Zusätzlich müssen bestimmte medizinische Voraussetzungen erfüllt sein, die in den Ein- und Ausschlusskriterien der jeweiligen Studie definiert sind – etwa Art und Stadium der Erkrankung sowie der allgemeine Gesundheitszustand.

 


Studien Brustkrebs

BCP

 

Hierbei soll an erster Stelle die Toxizität der Therapien für Mutter und Kind bei einer Behandlung eines in der Schwangerschaft aufgetretenen Mammakarzinoms untersucht werden.

Prüfärzte
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)
OA Dr. med. Grischa Wachsmann

Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Marion Ruhs

 

Praegnant

 

Es handelt sich um eine Registerstudie für Frauen mit frühem Brustkrebs, lokal fortgeschrittenen Brustkrebs und metastasiertem Brustkrebs der Universität Tübingen zur Erforschung der Tumorbiologie.

Prüfarzt
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)
OA Dr. med. Grischa Wachsmann

Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Marion Ruhs

 

Adapt-TN-III

 

NeoAdjuvante, an Dynamischen Markern Adjustierte, Personalisierte Therapie mit Sacituzumab Govitecan im Vergleich zu Sacituzumab Govitecan + Pembrolizumab in frühem, triple-negativem Brustkrebs mit niedrigem Rezidivrisiko

Prüfärzte
OA Dr. med. Grischa Wachsmann
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)

Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Marion Ruhs
 

 

CAROLEEN

 

Eine nicht-interventionelle Studie zu Kisqali (Ribociclib) in Kombination mit einem Aromatasehemmer bei Patientinnen mit frühem Brustkrebs im Stadium II und III (HR+/HER2-), um die Wirksamkeit in der Praxis, das Sicherheitsprofil, die Patienten-Compliance und die Lebensqualität zu bewerten

Prüfärzte
OA Dr. med. Grischa Wachsmann
FÄ Selma Öz

Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Marion Ruhs
 

 

ADJUVANT WIDER (in Vorbereitung)

 

Eine Phase-IIIb-Studie zur Charakterisierung der Wirksamkeit und Sicherheit von adjuvantem Ribociclib bei zahlreichen realen Patientenpopulationen im Stadium II und Stadium III von Brustkrebs im Frühstadium.

Prüfärzte
OA Dr. med. Grischa Wachsmann
FÄ Selma Öz

Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Marion Ruhs

 

Brustkrebsstudien in der Nachbeobachtungsphase

 

SenomacStudie, Sascia, ADAPTcycle, Axsana, Perform, Eubreast 01

Prüfärzte
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)
OA Dr. med. Grischa Wachsmann

Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Marion Ruhs

 

Studien Gynäkologische Krebserkrankungen

Expression VI

 

Weltweite Umfrage von langzeitüberlebenden Patientinnen mit Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs via Internet oder Papier. Die Umfrage richtet sich an alle Patientinnen, bei denen der Krebs vor mindestens 5 Jahren oder länger diagnostiziert wurde. Patientinnen können in einer primären-, oder Rezidiv-Situation sein. Ein Mindestalter von 18 Jahren ist vorausgesetzt.

Prüfärzte
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)
OA Dr. med. Grischa Wachsmann

Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Marion Ruhs

 

Expression VIII

 

Innerhalb der EXPRESSION VIII-Studie werden Teilnehmerinnen mit einem low Grade Ovarialkarzinom zum Thema Patienten-Aufklärung und Information befragt.
Die Ergebnisse der Umfragen sollen zur Verbesserung der Aufklärung beitragen.

Prüfärzte
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)
OA Dr. med. Grischa Wachsmann

Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Marion Ruhs

 

REGSA Registerstudie

 

Deutsche Registerstudie zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen in der klinischen Routine.

Prüfärzte
OA Dr. med. Grischa Wachsmann
OÄ Dr. med. Andrea Noppe

Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Marion Ruhs

 

ECLAT

 

Die ECLAT- Studie vergleicht in einer randomisierten (nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Patienten) Studie unter anderem das krankheitsfreie/ krankheitsspezifische Überleben bei Patientinnen mit einem Endometriumkarzinom im Stadium I oder II mit hohem Rezidivrisiko.

Prüfärzte
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)
OÄ Dr. med. Andrea Noppe

Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Marion Ruhs

 

 

 

Scout-1

 

Die Beobachtungsstudie soll neue Erkenntnisse über die reale Behandlung von Patientinnen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenem Eierstockskarzinom in Deutschland gewinnen, mit dem Schwerpunkt auf Wirksamkeit, Sicherheit und Bedürfnisse der Patientinnen von Behandlungsabläufen. Dabei werden vergleichend Patientinnen mit einer PARP-Erhaltungstherapie, Bevacizumab-Therapie und ohne jegliche Erhaltungstherapie untersucht.

Prüfarzt
OA Dr. med. Grischa Wachsmann
FÄ Dr. med. Charlott-Amélie Schleich

Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Marion Ruhs

 

Smaragd

 

Die Registerstudie erforscht die Behandlungsrealität der Wirksamkeit und der Lebensqualität von Patientinnen mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Eierstock-, Eileiter-, primärem Bauchfell- Karzinom  oder  lokal fortgeschrittenem und inoperablem, metastasiertem Gebärmutterkarzinoms.

Prüfarzt
OA Dr. med. Grischa Wachsmann

Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Marion Ruhs

 

Expression IX (in Vorbereitung)

 

Weltweite Umfrage für langzeitüberlebende Patientinnen mit Zervixkarzinom, Endometriumkarzinom und anderen seltenen gynäkologischen Tumoren anhand eines anonymisierten Fragebogens Ziel der Umfrage ist es, potenzielle Faktoren zu identifizieren, die einen positiven Einfluss auf den Krankheitsverlauf und die Lebenserwartung mit diesen Tumoren haben.

Prüfärzte
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)
OA Dr. med. Grischa Wachsmann

Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Marion Ruhs
 

 

Studien Gynäkologische Krebserkrankungen in der Nachbeobachtungsphase

 

ECLAT- Studie 

Prüfärzte
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)
OÄ Dr. med. Andrea Noppe

Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Marion Ruhs

 

  • Startseite

  • Team

  • Sprechstunden / Ambulanzen

  • Leistungsspektrum

  • Geburtshilfe

  • Veranstaltungen

  • Pflege

  • Babygalerie

  • Rückmeldesystem

  • Studien

  • Mehr erfahren

  • Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV)

  • Brustzentrum

  • Gynäkologisches Krebszentrum

  • Endometriosezentrum

  • Perinatalzentrum

  • Interdisziplinäres Beckenboden- und Kontinenzzentrum

Vorlesen
Drucken Seitenanfang
  • Kliniken & Experten
    • Kliniken & Zentren
    • Themen & Fachgebiete
    • Unsere Standorte
  • Ihr Aufenthalt
    • Infos im Überblick
    • Patientensicherheit & Risikomanagement
    • Babygalerie
  • Pflege & Beratung
    • Pflege- & Funktionsdienst
    • Sozialberatung
    • Seelsorge
    • Physikalische Therapie & Rehabilitation
    • Psychoonkologie
    • Klinisches Ethik-Komitee
  • Ausbildung & Studium
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktisches Jahr & Famulatur
    • Praktikum
    • Freiwilligendienst
  • Jobs & Karriere
    • Ihr Einstieg im KVSW
    • Ihre Entwicklungsmöglichkeiten
    • Jobbörse
  • Der Klinikverbund Südwest
    • Auf das Wir bauen
    • Unsere Qualität
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
    • Zentralbereiche
    • Service GmbH Schwarzwald
    • Ausschreibungen
    • Patientenmagazin Impulse
    • Fördervereine & Spenden
  • © 2025 Klinikverbund Südwest
  • Calwer Straße 68
  • 71034 Böblingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Barrierefreiheit
  • Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB)
  • Lieferketten (LkSG)