Verzicht auf die Sentinel-Lymphknotenbiopsie bei triple-negativen und HER2-positiven Mammakarzinom-Patientinnen mit radiologischer und pathologischer Komplettremission in der Brust nach neoadjuvanter Systemtherapie. Eine einarmige, prospektive chirurgische Studie.
Studienärzte
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)
OA Dr. med. Grischa Wachsmann
Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Hierbei soll an erster Stelle die Toxizität der Therapien für Mutter und Kind bei einer Behandlung eines in der Schwangerschaft aufgetretenen Mammakarzinoms untersucht werden.
Prüfärzte
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)
OA Dr. med. Grischa Wachsmann
Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Marion Ruhs
Es handelt sich um eine Registerstudie für Frauen mit frühem Brustkrebs, lokal fortgeschrittenen Brustkrebs und metastasiertem Brustkrebs der Universität Tübingen zur Erforschung der Tumorbiologie.
Prüfarzt
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)
OA Dr. med. Grischa Wachsmann
Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Marion Ruhs
Länderübergreifende Beobachtungsstudie zur Beschreibung der Häufigkeit von Behandlungsabbrüchen aufgrund von Durchfall innerhalb der ersten drei Monate der Behandlung mit Neratinib bei erwachsenen Brustkrebspatientinnen, die in der erweiterten adjuvanten Therapie behandelt werden.
Prüfarzt
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)
OA Dr. med. Grischa Wachsmann
FÄ Dr. med. Charlott-Amélie Schleich
Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Aphinity, DETECT V, InSema, MINDACT, Ribanna, SenomacStudie, Sascia, ADAPTcycle, Axsana, Perform
Prüfarzt
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)
OA Dr. med. Grischa Wachsmann
Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Marion Ruhs
Weltweite Umfrage von langzeitüberlebenden Patientinnen mit Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs via Internet oder Papier. Die Umfrage richtet sich an alle Patientinnen, bei denen der Krebs vor mindestens 5 Jahren oder länger diagnostiziert wurde. Patientinnen können in einer primären-, oder Rezidiv-Situation sein. Ein Mindestalter von 18 Jahren ist vorausgesetzt.
Prüfärzte
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)
OA Dr. med. Grischa Wachsmann
Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Marion Ruhs
Innerhalb der EXPRESSION VIII-Studie werden Teilnehmerinnen mit einem low Grade Ovarialkarzinom zum Thema Patienten-Aufklärung und Information befragt.
Die Ergebnisse der Umfragen sollen zur Verbesserung der Aufklärung beitragen.
Prüfärzte
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)
OA Dr. med. Grischa Wachsmann
Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Marion Ruhs
Deutsche Registerstudie zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen in der klinischen Routine.
Prüfärzte
OA Dr. med. Grischa Wachsmann
OÄ Dr. med. Andrea Noppe
Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Marion Ruhs
Die ECLAT- Studie vergleicht in einer randomisierten (nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Patienten) Studie unter anderem das krankheitsfreie/ krankheitsspezifische Überleben bei Patientinnen mit einem Endometriumkarzinom im Stadium I oder II mit hohem Rezidivrisiko.
Prüfärzte
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)
OÄ Dr. med. Andrea Noppe
Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Marion Ruhs
Die Beobachtungsstudie soll neue Erkenntnisse über die reale Behandlung von Patientinnen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenem Eierstockskarzinom in Deutschland gewinnen, mit dem Schwerpunkt auf Wirksamkeit, Sicherheit und Bedürfnisse der Patientinnen von Behandlungsabläufen. Dabei werden vergleichend Patientinnen mit einer PARP-Erhaltungstherapie, Bevacizumab-Therapie und ohne jegliche Erhaltungstherapie untersucht.
Prüfarzt
OA Dr. med. Grischa Wachsmann
FÄ Dr. med. Charlott-Amélie Schleich
Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Marion Ruhs
Die Registerstudie erforscht die Behandlungsrealität der Wirksamkeit und der Lebensqualität von Patientinnen mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Eierstock-, Eileiter-, primärem Bauchfell- Karzinom oder lokal fortgeschrittenem und inoperablem, metastasiertem Gebärmutterkarzinoms.
Prüfarzt
OA Dr. med. Grischa Wachsmann
Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Marion Ruhs
Die unterschiedlichen operativen Techniken bedingen je nach Ausdehnung der Endometriose und Art des Darmeingriffes (v.a. mit oder ohne kompletter Segmententfernung) natürlich auch ein unterschiedliches Maß an möglichen Komplikationen während und nach der Operation sowie ggf. Unterschiede in Bezug auf die mittel- bis langfristige Beschwerdefreiheit. Außerdem ist bekannt, dass natürlich abhängig vom Endometriosezentrum und dessen Erfahrung u.U. bestimmte Techniken bevorzugt werden.
Die Erfassung dieser Problematik ist Grundlage für die vorgelegte Studie.
Prüfarzt
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)
OÄ Dr. med. Andrea Noppe
Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger