Logo des Klinikverbunds Südwest
  • Standorte & Kontakt
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Ihre Meinung ist uns wichtig!
  • Kliniken & Experten

    Beste medizinische Versorgung - menschlich und in Ihrer Nähe

    Bild: Ärzte im Gespräch

    Unsere Kliniken, Praxen & Zentren

    von A bis Z

    Unsere Kliniken, Praxen & Zentren

    von A bis Z
    Bild: Dr. med. Johannes Böer

    Themen & Fachgebiete

    zur Übersicht

    Themen & Fachgebiete

    zur Übersicht
    Bild mit Verlinkung. Hier bekommen Sie eine Übersicht über

    Immer in Ihrer Nähe: unsere Standorte

    zu den Standorten

    Immer in Ihrer Nähe: unsere Standorte

    zu den Standorten
  • Ihr Aufenthalt
    • Infos im Überblick
    • Patientensicherheit & Risikomanagement
    • Babygalerie
  • Pflege & Beratung
    • Pflege- & Funktionsdienst
    • Sozialberatung
    • Seelsorge
    • Physikalische Therapie & Rehabilitation
    • Psychoonkologie
    • Klinisches Ethik-Komitee
  • Ausbildung & Studium
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktisches Jahr & Famulatur
    • Praktikum
    • Freiwilligendienst
  • Jobs & Karriere
    • Ihr Einstieg im KVSW
    • Ihre Entwicklungsmöglichkeiten
    • Jobbörse
  • Der Klinikverbund Südwest
    • Standorte & Kontakt
    • Auf das Wir bauen
    • Unsere Qualität
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
    • Zentralbereiche
    • Service GmbH Schwarzwald
    • Ausschreibungen
    • Aktuelles & Presse
    • Patientenmagazin Impulse
    • Veranstaltungen
    • Fördervereine & Spenden
  • Standorte & Kontakt
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Ihre Meinung ist uns wichtig!
  • Kliniken & Experten

  • Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Böblingen

  • Studien

  • Startseite

  • Team

  • Leistungsspektrum

  • Sprechstunden / Ambulanzen

  • Rückmeldesystem

  • Geburtshilfe

  • Babygalerie

  • Veranstaltungen

  • Pflege

  • Brustzentrum

  • Gynäkologisches Krebszentrum

  • Endometriosezentrum

  • Perinatalzentrum

  • Interdisziplinäres Beckenboden- und Kontinenzzentrum

  • Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV)

  • Studien

Frauenheilkunde und Geburtshilfe Böblingen Studien

Behandlungsstudien des iBB bei Patientinnen mit Brustkrebs

Sascia

Die internationale Phase-III-Parallelgruppenstudie zur postneoadjuvanten Behandlung mit einem Antikörper-Medikamenten-Konjugat bieten wir an für Frauen mit frühem, HER2-negativem Brustkrebs und hohem Rückfallrisiko.

Studienärzte
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)
OA Dr. Grischa Wachsmann

Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Bettina Wattenberg

Perform

Die prospektive, nicht-interventionelle Beobachtungsstudie PERFORM untersucht medizinisch- und patientenrelevante Parameter zu der Kombination aus Palbociclib und einem Aromatasehemmer oder Fulvestrant als Erstlinientherapie gemäß aktueller, lokal gültiger Fachinformation bei Patienten mit HR+/HER2- lokal fortgeschrittenem oder metastasierten Brustkrebs im Versorgungsalltag in Deutschland.

Studienärzte
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)
OA Dr. Grischa Wachsmann

Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Bettina Wattenberg

Destiny-Breast 05

Eine multizentrische, randomisierte, Phase-3-Studie von Trastuzumab-Deruxtecan. Für Patienten mit HER2-positivem primären Brustkrebs mit hohem Risiko, bei denen eine invasive Resterkrankung der Brust- oder der axillären Lymphknoten, nach neoadjuvanter Therapie vorliegt.

Studienärzte
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)
OA Dr. Grischa Wachsmann

Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Bettina Wattenberg

Axsana

Die Studie bewertet verschiedene chirurgische Methoden bei klinisch knotenpositiven Brustkrebspatientinnen, die mit neoadjuvanter Chemotherapie behandelt wurden. Die Register-Studie ist multizentrisch, prospektiv, offen/ unverblindet, einarmig.

Studienärzte
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)
OA Dr. Grischa Wachsmann

Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Bettina Wattenberg

Eubreast 01

Verzicht auf die Sentinel-Lymphknotenbiopsie bei triple-negativen und HER2-positiven Mammakarzinom-Patientinnen mit radiologischer und pathologischer Komplettremission in der Brust nach neoadjuvanter Systemtherapie. Eine einarmige, prospektive chirurgische Studie.

Studienärzte
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)
OA Dr. Grischa Wachsmann

Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Bettina Wattenberg

DETECT V Studie

Ist eine Phase III zum Vergleich einer Chemotherapie versus einer endokrinen Therapie in Kombination mit einer dualen HER2 gerichteten Herceptin-(Trastuzumab-) und Perjeta-(Pertuzumab-) Therapie bei Patientinnen mit HER2 positivem und hormonrezeptorpositivem metastasiertem Brustkrebs.

Studienärzte
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)
OA Dr. Grischa Wachsmann

Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Bettina Wattenberg

BCP

Hierbei soll an erster Stelle die Toxizität der Therapien für Mutter und Kind bei einer Behandlung eines in der Schwangerschaft aufgetretenen Mammakarzinoms untersucht werden.

Prüfärzte
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)
OA Dr. Grischa Wachsmann

Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Bettina Wattenberg

ADAPTcycle

Bei dieser Studie werden zwei Patientinnen-Gruppen mit frühem, hormonrezeptorpositiven, HER2 negativem Brustkrebs in zwei zufällig ausgewählten Therapie-Linien miteinander verglichen: Eine Gruppe erhält Ribociclib und endokrine Therapie, die andere Gruppe die klassische Therapie nach Leitlinie.

Prüfärzte
OA Dr. Grischa Wachsmann
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)

Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Bettina Wattenberg

Praegnant

Es handelt sich um eine Registerstudie für Frauen mit frühem Brustkrebs, lokal fortgeschrittenen Brustkrebs und metastasiertem Brustkrebs der Universität Tübingen zur Erforschung der Tumorbiologie.

Prüfarzt
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)

Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Bettina Wattenberg

NERLYFE-Pass (geplant)

Länderübergreifende Beobachtungsstudie zur Beschreibung der Häufigkeit von Behandlungsabbrüchen aufgrund von Durchfall innerhalb der ersten drei Monate der Behandlung mit Neratinib bei erwachsenen Brustkrebspatientinnen, die in der erweiterten adjuvanten Therapie behandelt werden.

Prüfarzt
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)

Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Bettina Wattenberg

Smaragd (geplant)

Die Registerstudie erforscht die Behandlungsrealität der Wirksamkeit und der Lebensqualität von Patientinnen mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Eierstock-, Eileiter-, primärem Bauchfell- Karzinom  oder  lokal fortgeschrittenem und inoperablem, metastasiertem Gebärmutterkarzinoms.

Prüfarzt
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)

Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Bettina Wattenberg

Better Care

Informationen zur Nachsorgestudie Bedarfsadaptierte und individualisierte Versorgung von Patientinnen nach der Therapie von primärem Brustkrebs (BETTER-CARE)

Prüfarzt
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)

Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Bettina Wattenberg

Brustkrebs Studien in der Nachbeobachtungsphase

Altto, Aphinity, Gain , Gain II, GeparDouze, Gepar Quinto, Gepar Septo, Gepar Trio, Gepar Octo, Gepar X, ICE, InSema, Katherine, MINDACT, NNBC, NATAN, paloma, Panther, Penelope, PlanB Langzeit-Follow Up, Ribanna, SenomacStudie

Prüfarzt
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)

Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Bettina Wattenberg

Behandlungsstudien des Gynäkologischen Krebszentrums

Expression VI

Für Patientinnen mit Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs deren Diagnose vor mindestens 5 Jahren gestellt wurde

Die Umfragestudie „Expression VI – Langzeitüberleben mit Eierstockkrebs“ hat zum Ziel, Ihnen ein direktes Feedback zu geben und anderen Patientinnen bessere Empfehlungen hinsichtlich veränderbarer Faktoren wie z.B. Ernährung und Bewegung geben zu können.

Prüfärzte
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)
OA Dr. Grischa Wachsmann

Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Bettina Wattenberg

Expression VIII

Innerhalb der EXPRESSION VIII-Studie werden Teilnehmerinnen zum Thema Patienten-Aufklärung und Information befragt.
Eingeschlossen werden Patientinnen mit allen Subtypen eines Borderlinetumor des Ovars, und Low-Grade serösen Tuben-Peritoneal-und Ovarialkarzinoms.
Die Ergebnisse der Umfragen sollen zur Verbesserung der Aufklärung beitragen.

Prüfärzte
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)
OA Dr. Grischa Wachsmann

Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Bettina Wattenberg

REGSA Registerstudie

Deutsche Registerstudie zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen in der klinischen Routine.

Prüfärzte
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)
OA Dr. Grischa Wachsmann

Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Bettina Wattenberg

ECLAT

Die ECLAT- Studie vergleicht in einer randomisierten (nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Patienten) Studie unter anderem das krankheitsfreie/ krankheitsspezifische Überleben bei Patientinnen mit einem Endometriumkarzinom im Stadium I oder II mit hohem Rezidivrisiko.

Prüfärzte
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)
OA Dr. med. Hajo Herzog

Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Bettina Wattenberg

 

Scout-1

Die Beobachtungsstudie soll neue Erkenntnisse über die reale Behandlung von Patientinnen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenem Eierstockskarzinom in Deutschland gewinnen, mit dem Schwerpunkt auf Wirksamkeit, Sicherheit und Bedürfnisse der Patientinnen von Behandlungsabläufen. Dabei werden vergleichend Patientinnen mit einer PARP-Erhaltungstherapie, Bevacizumab-Therapie und ohne jegliche Erhaltungstherapie untersucht.

Prüfarzt
Prof. Dr. med. Stefan Renner (MBA)

Studienassistentinnen
Frau Simone Haas
Frau Alexandra Vieweger
Frau Bettina Wattenberg

Studienassistenz

Profilbild von  Simone Haas

Simone Haas

Teamleitung


s.haas@klinikverbund-suedwest.de
Profilbild von  Alexandra Vieweger

Alexandra Vieweger

Studienassistentin


a.vieweger@klinikverbund-suedwest.de
Profilbild von  Bettina Wattenberg

Bettina Wattenberg

Studienassistentin


b.wattenberg@klinikverbund-suedwest.de
  • Startseite

  • Team

  • Leistungsspektrum

  • Sprechstunden / Ambulanzen

  • Rückmeldesystem

  • Geburtshilfe

  • Babygalerie

  • Veranstaltungen

  • Pflege

  • Brustzentrum

  • Gynäkologisches Krebszentrum

  • Endometriosezentrum

  • Perinatalzentrum

  • Interdisziplinäres Beckenboden- und Kontinenzzentrum

  • Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV)

  • Studien

Vorlesen
Drucken Seitenanfang
  • Kliniken & Experten
    • Kliniken & Zentren
    • Themen & Fachgebiete
    • Unsere Standorte
  • Ihr Aufenthalt
    • Infos im Überblick
    • Patientensicherheit & Risikomanagement
    • Babygalerie
  • Pflege & Beratung
    • Pflege- & Funktionsdienst
    • Sozialberatung
    • Seelsorge
    • Physikalische Therapie & Rehabilitation
    • Psychoonkologie
    • Klinisches Ethik-Komitee
  • Ausbildung & Studium
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktisches Jahr & Famulatur
    • Praktikum
    • Freiwilligendienst
  • Jobs & Karriere
    • Ihr Einstieg im KVSW
    • Ihre Entwicklungsmöglichkeiten
    • Jobbörse
  • Der Klinikverbund Südwest
    • Standorte & Kontakt
    • Auf das Wir bauen
    • Unsere Qualität
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
    • Zentralbereiche
    • Service GmbH Schwarzwald
    • Ausschreibungen
    • Aktuelles & Presse
    • Patientenmagazin Impulse
    • Veranstaltungen
    • Fördervereine & Spenden
  • Klinikverbund Südwest
    • Arthur-Gruber-Str. 70
    • 71065 Sindelfingen
    • Impressum
    • Presse
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB)
    • © Klinikverbund Südwest GmbH
    • Logo des Klinikverbunds Südwest