Die palliativmedizinische Betreuung eines Patienten ist ein integraler Bestandteil der Patientenbetreuung im Falle chronischer und fortgeschrittener Erkrankungen mit überschaubarer Überlebensperspektive. Dies kann sämtliche chronischen Erkrankungen betreffen, im Besonderen sind in unserer Abteilung Tumorpatienten davon betroffen.
Für die Unterstützung besteht eine enge Zusammenarbeit der Fachdisziplinen (Pflegekräfte, Ärzte, Psychoonkologie, Seelsorge, Physiotherapie, Sozialdienst), auch Ethik-Fallbesprechungen können Teil der Betreuung sein.
Ziel der Behandlung ist eine stabile und ggf. auch im häuslichen Umfeld tragfähige Versorgung zur Kontrolle belastender Symptome (Schmerzen, Atemnot, Symptome durch Flüssigkeitsansammlungen in Bauch oder Rippfell etc.). Ist eine häusliche Betreuung nicht realisierbar, geben wir Hilfestellung zur Betreuung im Pflegeheim oder in einem stationären Hospiz.