Logo des Klinikverbunds Südwest
  • Standorte & Kontakt
  • Aktuelles
  • Media
  • Veranstaltungen
  • Ihre Meinung ist uns wichtig!
  • Kliniken & Experten

    Beste medizinische Versorgung - menschlich und in Ihrer Nähe

    Bild: Ärzte im Gespräch

    Kliniken, Praxen & Zentren

    Kliniken, Praxen & Zentren

    Bild: Dr. med. Johannes Böer

    Themen & Fachgebiete

    Themen & Fachgebiete

    Bild mit Verlinkung. Hier bekommen Sie eine Übersicht über

    Unsere Standorte

    Unsere Standorte

  • Ihr Aufenthalt
    • Infos im Überblick
    • Patientensicherheit & Risikomanagement
    • Babygalerie
  • Pflege & Beratung
    • Pflege- & Funktionsdienst
    • Sozialberatung
    • Seelsorge
    • Physikalische Therapie & Rehabilitation
    • Psychoonkologie
    • Klinisches Ethik-Komitee
  • Ausbildung & Studium
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktisches Jahr & Famulatur
    • Praktikum
    • Freiwilligendienst
  • Jobs & Karriere
    • Ihr Einstieg im KVSW
    • Ihre Entwicklungsmöglichkeiten
    • Jobbörse
  • Der Klinikverbund Südwest
    • Auf das Wir bauen
    • Unsere Qualität
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
    • Zentralbereiche
    • Service GmbH Schwarzwald
    • Ausschreibungen
    • Patientenmagazin Impulse
    • Fördervereine & Spenden
  • Standorte & Kontakt
  • Aktuelles
  • Media
  • Veranstaltungen
  • Ihre Meinung ist uns wichtig!
  • Home
  • Kliniken & Experten
  • Zentrum für Anästhesie und Intensivmedizin Sindelfingen, Böblingen und Herrenberg
  • Schwerpunkte
  • Schmerztherapie
  • Startseite

  • Kontakt

  • Team Sindelfingen

  • Team Böblingen

  • Team Herrenberg

  • Schwerpunkte

    • Narkose

    • Intensivmedizin

    • Schmerztherapie

    • Notfallmedizin

  • Fachärztliche Weiterbildung

  • Interne Fortbildungen

  • Veranstaltungen

  • Pflege

  • Informationen für zuweisende Kollegen

  • Qualitätsbericht

Zentrum für Anästhesie und Intensivmedizin Sindelfingen, Böblingen und Herrenberg Schmerztherapie

Das Zentrum für Anästhesie und Intensivmedizin bietet ein differenziertes Spektrum an schmerztherapeutischen Leistungen an. Sowohl im perioperativen Bereich, einschließlich der Geburtshilfe, wie auch bei chronischen Schmerzzuständen kann durch moderne und nebenwirkungsarme Verfahren in der Regel eine Schmerzfreiheit oder zumindest deutliche Linderung der Beschwerden erreicht werden.

Der postoperative Schmerzdienst oder Akutschmerzdienst in Sindelfingen-Böblingen steht unter der Leitung von Fr. OÄ Dr. R. Stocker-Rist (Sindelfingen) und Fr. Fkt.-OÄ Dr. P. Hilge-Köhler (Böblingen). Alle Patienten, die perioperativ,  v. a. nach größeren Operationen mit einem regionalanästhesiologischen Katheterverfahren (v. a. thorakale Periduralanästhesien) oder einer sog. PCA-Pumpe (Patienten Kontrollierte Analgesie) versorgt sind, werden mind. 1x täglich, auch am Wochenende oder Feiertagen, durch den ärztlichen Dienst visitiert. Dabei wird die individuelle Medikation der Katheterverfahren an das jeweilige Schmerzempfinden angepasst und möglichst bald werden entsprechende Auslassversuche unternommen. Nach Abschluss der Verfahren wird nach standardisierten Protokollen die Schmerztherapie durch die ärztlichen Kollegen der bettenführenden Stationen fortgesetzt.

Profilbild von Dr. med. Raphaela Stocker-Rist

Dr. med. Raphaela Stocker-Rist

Oberärztin


r.stocker-rist@klinikverbund-suedwest.de

Weitere Informationen
Profilbild von Dr. med. Petra Hilge-Köhler

Dr. med. Petra Hilge-Köhler

Funktionsoberärztin


p.hilge-koehler@klinikverbund-suedwest.de

Weitere Informationen

Die geburtshilfliche Schmerztherapie / Analgesie in Böblingen wird durch Fr. OÄ Dr. Rathgeber betreut. Zusätzlich zu den von den Hebammen der Frauenklinik Böblingen angebotenen nicht invasiven Verfahren (z. B. Akupunktur, Aromatherapie, Kinästhetik) werden verschiedene anästhesiologische Verfahren angeboten. Den Goldstandard zur geburtshilflichen Analgesie bzw. Schmerzbehandlung, den lumbalen Periduralkatheter wenden wir in ca. 750 Fällen pro Jahr an. Die schwangere Patientin erhält dabei mittels einer elektronischen Spritzenpumpe kontinuierlich eine geringe Menge eines niedrig dosierten Lokalanästhetikums und eine geringe Menge eines stark wirksamen Opiates. Zusätzlich zu dieser Basistherapie kann die schwangere Patientin bei schmerzhaften Wehen individuell, im Rahmen hinterlegter Sicherheitsintervalle, weitere Schmerzmittel anfordern (Patienten kontrollierte Epiduralanästhesie – PCEA). Im Einzelfall, falls der Geburtsverlauf schon sehr weit fortgeschritten ist, kann auch eine niedrig dosierte Spinalanästhesie angewandt werden. Bei Kontraindikationen oder bei aus anatomischen Gründen nicht möglicher Anlage einer Periduralanästhesie kann nach individueller Abwägung im Einzelfall eine Remifentanil-PCA erwogen werden.

Profilbild von Dr. med. Kathrin Rathgeber

Dr. med. Kathrin Rathgeber

Oberärztin


k.rathgeber@klinikverbund-suedwest.de

Weitere Informationen

Die Chronische Schmerztherapie mit der Tumorschmerzambulanz einschl. KV-Ermächtigung (nur als Terminsprechstunde) steht unter der Leitung von Fr. Dr. P. Hilge-Köhler. In diesen Zuständigkeitsbereich fällt auch die konsiliarische Betreuung aller Abteilungen des Hauses bei schmerztherapeutischen Fragestellungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Betreuung der Tumorschmerzpatienten, dies gewährleistet bei entsprechender Notwendigkeit auch eine kompetente schmerztherapeutische Weiterbehandlung unserer Tumorpatienten nach Ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus. Insbesondere bei chronischen Schmerzpatienten besteht eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Kollegen der Schmerzpraxis Böblingen (www.schmerz-bb.de).

Bei Fragen oder Anliegen zur Schmerztherapie in Böblingen nutzen Sie bitte den folgenden Kontakt:
Tel.: 07031 668-22392
Fax: 07031 668-22874 

Profilbild von Dr. med. Petra Hilge-Köhler

Dr. med. Petra Hilge-Köhler

Funktionsoberärztin


p.hilge-koehler@klinikverbund-suedwest.de

Weitere Informationen

Die schmerztherapeutischen Leistungen in Herrenberg entsprechen im Wesentlichen denen des Klinikums Sindelfingen-Böblingen, lediglich eine ambulante Behandlung von Tumor-Schmerzpatienten ist nicht möglich.

Bei Fragen oder Anliegen zur Schmerztherapie in Herrenberg wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Herrenberg.

Profilbild von  Antje von Au

Antje von Au

Chefsekretärin


anaesthesie.hbg@klinikverbund-suedwest.de
07032 16-31501
07032 16-31591
Profilbild von  Daniela König

Daniela König

Chefsekretärin


anaesthesie.hbg@klinikverbund-suedwest.de
07032 16-31501
07032 16-31591
  • Startseite

  • Kontakt

  • Team Sindelfingen

  • Team Böblingen

  • Team Herrenberg

  • Schwerpunkte

    • Narkose

    • Intensivmedizin

    • Schmerztherapie

    • Notfallmedizin

  • Fachärztliche Weiterbildung

  • Interne Fortbildungen

  • Veranstaltungen

  • Pflege

  • Informationen für zuweisende Kollegen

  • Qualitätsbericht

Vorlesen
Drucken Seitenanfang
  • Kliniken & Experten
    • Kliniken & Zentren
    • Themen & Fachgebiete
    • Unsere Standorte
  • Ihr Aufenthalt
    • Infos im Überblick
    • Patientensicherheit & Risikomanagement
    • Babygalerie
  • Pflege & Beratung
    • Pflege- & Funktionsdienst
    • Sozialberatung
    • Seelsorge
    • Physikalische Therapie & Rehabilitation
    • Psychoonkologie
    • Klinisches Ethik-Komitee
  • Ausbildung & Studium
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktisches Jahr & Famulatur
    • Praktikum
    • Freiwilligendienst
  • Jobs & Karriere
    • Ihr Einstieg im KVSW
    • Ihre Entwicklungsmöglichkeiten
    • Jobbörse
  • Der Klinikverbund Südwest
    • Auf das Wir bauen
    • Unsere Qualität
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
    • Zentralbereiche
    • Service GmbH Schwarzwald
    • Ausschreibungen
    • Patientenmagazin Impulse
    • Fördervereine & Spenden
  • © 2025 Klinikverbund Südwest
  • Calwer Straße 68
  • 71034 Böblingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Barrierefreiheit
  • Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB)
  • Lieferketten (LkSG)