Logo des Klinikverbunds Südwest
  • Standorte & Kontakt
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Ihre Meinung ist uns wichtig!
  • Kliniken & Experten

    Beste medizinische Versorgung - menschlich und in Ihrer Nähe

    Bild: Ärzte im Gespräch

    Unsere Kliniken, Praxen & Zentren

    von A bis Z

    Unsere Kliniken, Praxen & Zentren

    von A bis Z
    Bild: Dr. med. Johannes Böer

    Themen & Fachgebiete

    zur Übersicht

    Themen & Fachgebiete

    zur Übersicht
    Bild mit Verlinkung. Hier bekommen Sie eine Übersicht über

    Immer in Ihrer Nähe: unsere Standorte

    zu den Standorten

    Immer in Ihrer Nähe: unsere Standorte

    zu den Standorten
  • Ihr Aufenthalt
    • Infos im Überblick
    • Patientensicherheit & Risikomanagement
    • Babygalerie
  • Pflege & Beratung
    • Pflege- & Funktionsdienst
    • Sozialberatung
    • Seelsorge
    • Physikalische Therapie & Rehabilitation
    • Psychoonkologie
    • Klinisches Ethik-Komitee
  • Ausbildung & Studium
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktisches Jahr & Famulatur
    • Praktikum
    • Freiwilligendienst
  • Jobs & Karriere
    • Ihr Einstieg im KVSW
    • Ihre Entwicklungsmöglichkeiten
    • Jobbörse
  • Der Klinikverbund Südwest
    • Standorte & Kontakt
    • Auf das Wir bauen
    • Unsere Qualität
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
    • Zentralbereiche
    • Service GmbH Schwarzwald
    • Ausschreibungen
    • Aktuelles & Presse
    • Patientenmagazin Impulse
    • Veranstaltungen
    • Fördervereine & Spenden
  • Standorte & Kontakt
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Ihre Meinung ist uns wichtig!
  • Kliniken & Experten

  • Altersmedizin Leonberg

  • Team

  • Startseite

  • Team

Altersmedizin Leonberg Team

Einmal wöchentlich tauscht sich das Behandlungsteam der GKB unter Leitung der Geriaterin über die gemeinsamen Therapieziele und bisherigen Therapieerfolge aus und bespricht die weiteren Maßnahmen. Nach bestimmten Vorgaben des Medizinischen Dienstes erfolgen vor allem hochfrequente Patientenkontakte der Pflege, der Physio- und der Ergotherapie. Die anderen Behandlungsgruppen werden nach ärztlicher und Team-Einschätzung eingebunden. Weiter unten erfahren Sie mehr über die einzelnen Behandlungsgruppen.

Profilbild von Dr. med. Regine Bölter

Dr. med. Regine Bölter

Leitende Ärztin Geriatrie, Oberärztin

Fachärztin für Allgemeinmedizin,            

Geriatrie, Palliativmedizin


r.boelter@klinikverbund-suedwest.de
07152 202-65400
Vita

Frau Dr. med. Regine Bölter ist als geriatrische Oberärztin für die Altersmedizin im Krankenhaus Leonberg des Klinikverbundes Südwest zuständig. Sie ist Fachärztin für Allgemeinmedizin mit den beiden Zusatzweiterbildungen Geriatrie und Palliativmedizin.

Die geriatrische Weiterbildung erfolgte am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart. Über die „Implementierung des Chronic Care Modells“ hat sie in der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Heidelberg promoviert. An diesem Lehrstuhl war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschungsprojekten der BMBF- Förderschwerpunkte „Gesundheit im Alter“ sowie „Chronische Krankheiten und Patientenorientierung“ eingebunden (ESTHER-net, PalliPA).

Das Behandlungsteam besteht aus der Geriaterin, sowie spezifisch qualifizierten Mitarbeitern aus den folgenden Bereichen:

Altersmedizin

Alte und betagte Patienten haben häufig neben der akuten Erkrankung mehrere Krankheiten und Behinderungen gleichzeitig, die beachtet werden müssen, eine sogenannte Multimorbidität. Das Ziel des Erhalts und der Wiederherstellung der Lebensqualität steht dabei im Fokus der Behandlung.

Die ärztliche Versorgung umfasst:

  • Koordination der Behandlung der multimorbiden Patienten*innen
  • Überprüfung und ggf. Anpassung der Multimedikation zur Vermeidung von Nebenwirkungen
  • adäquate Schmerztherapie
  • Vermeidung und Behandlung von akuter Verwirrtheit (Delir)
  • Beratung von Angehörigen und deren Bezugspersonen
  • professionelle Unterstützung demenzerkrankter Patienten*innen
  • Geriatrische Palliativmedizin

Lesen Sie hierzu auch folgenden Artikel:
Miteinander für den Patienten - 5 Jahre Altersmedizin am Krankenhaus Leonberg, LKZ-Serie 22.02.2020

Ergotherapie

Die Ergotherapeutin unterstützt die Patienten dabei, Schritt für Schritt die gewohnte Alltagsfähigkeit wieder zu erlangen und Teilhabe am Leben und Lebensqualität zu verbessern. Je nach individuellen Bedürfnissen, Einschränkungen und vorhandenen Ressourcen wird oft im direkten Handlungszusammenhang geübt, um so Selbständigkeit zu fördern.

Zum ergotherapeutischen Angebot gehören:

  • Aktivitäten des täglichen Lebens fördern (z.B. Ess-, Wasch- und Anziehtraining)
  • Umgang und Einsatz von Hilfsmitteln (inkl. Angehörigen- und Wohnraumberatung)
  • Aktivierung geistiger Fähigkeiten (z.B. Hirnleistungs-, Orientierungs- und Aufmerksamkeitstraining, Kommunikationsfähigkeit fördern)
  • Behandlung körperlicher Einschränkungen um die Körperwahrnehmung, Beweglichkeit und Koordination zu verbessern, dadurch Handlungsfähigkeit und Fortbewegung ermöglichen, Sturzgefahr zu verringern.
  • Unterstützung der psychischen Stabilität (z.B. Stressbewältigung)

Lesen Sie hierzu auch folgenden Artikel:
Die Alltagskompetenz wiederherstellen - Ergotherapeutinnen am Leonberger Krankenhaus, LKZ-Serie 05.11.2016

Logopädie

Die Logopädie bietet Diagnostik und Therapie von Störungen, die die Schluckart und Zungenmobilität betreffen. Ziel ist die selbstständige und sichere Nahrungsaufnahme der Patienten.

Zum logopädischen Angebot gehört:

  • Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen
  • Überprüfen der Nahrungsaufnahme und ggf. Anpassung der Kostform
  • Verbesserung der Zungenmobilität
  • Bei Bedarf Essensbegleitung in Zusammenarbeit mit Pflege/Ergotherapie
  • Ernährungsmanagement: Absprache mit dem geriatrischen Team und Menüassistentenz
Pflege

Die Pflegemitarbeiter stehen den Patienten rund um die Uhr zur Seite und unterstützen diese bei allen Tätigkeiten, die sie alleine aktuell nicht umsetzen können. Ziel dabei ist immer, die Selbständigkeit so weit wie möglich wiederherstellen oder zu erhalten.

Zu den Aufgaben der Pflege gehört:

  • Umsetzung medizinischer Anordnungen (z.B. Infusion legen, Verband wechseln, Wundversorgung,…)
  • aktivierende Pflege (z.B. Anleitung zum selbständigen Waschen/Anziehen anleiten; Körperhygiene)
  • Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
  • Umgang mit speziellen Problembereichen der Geriatrie, wie Inkontinenz, Dekubitus und die Pflege an Demenz erkrankter Patienten*innen

Lesen Sie auch folgenden Artikel:
Miteinander für den älteren Patienten - LKZ Serie vom 23.04.2022

Physiotherapie

Das Ziel der Physiotherapie ist es, den geriatrischen Patienten ein Leben in optimaler Selbständigkeit und Lebensqualität zu ermöglichen. Die Therapie wird an die besonderen Bedingungen eines geriatrischen Patienten angepasst.

Zum physiotherapeutischen Angebot gehört:

  • Training von Ausdauer, Muskelkraft, Koordination, Beweglichkeit und Belastbarkeit
  • Schmerzreduktion
  • Vermittlung von Gelenkschutzregeln
  • Hilfsmitteltraining
  • Sturzprävention
  • Gehschule (Treppen steigen etc.)
  • Gruppenangebot
  • Lymphdrainage
Psychologie

Akute oder bereits chronische körperliche Krankheiten bedürfen oft seelischen Beistand, ein Ventil für aufkommende Gefühlszustände und eine Zukunftsperspektive. Da im Alter auch die geistigen Leistungen abbauen, ist es wichtig diese zu überprüfen und ggf. Folgeschäden eines Sturzes auszuschließen.

Zum psychologischen Angebot gehört:

  • Diagnostik der kognitiven Leistung, Feststellung eines Delirs (neuropsychologische Testung)
  • Differenzialdiagnostische Einschätzungen psychischer Auffälligkeiten
  • Begleitung in der Krankheitsbewältigung, Thematisierung von Sturzangst
  • Aufklärung über ambulante psychologischer Nachversorgung
  • Ggf. Empfehlung weiterer spezifischen Behandlungsmöglichkeiten

Lesen Sie hierzu auch folgenden Artikel:
Auch die Seele findet Beachtung - Psychologin ergänzt das Team der Altersmedizin, LKZ-Serie 02.11.2019

Sozialberatung

Die Mitarbeiter der Sozialberatung leiten Hilfestellungen in allen sozialrechtlichen und organisatorischen Fragen, die sich durch die veränderte Lebenssituation ergeben. Unser Wunsch ist es die passende weitere Versorgungs- oder Wohnform für jeden Patienten zu finden. Dabei ist es sehr wichtig im multiprofessionellen Team eine individuelle medizinische Einschätzung zu treffen, den Patienten nicht zu überfordern aber bestmöglich zu fördern.

Zum Angebot des Sozialdienstes gehört:

  • Beratung der Patienten und deren Angehörigen zu den ambulanten Hilfsangeboten, den Möglichkeiten einer vorübergehenden Kurzzeitpflege, verschiedenen Rehabilitationen oder auch Umzüge in Pflegeheime
  • Organisation der Rehabilitationsplätze
  • Nennung von Adressen und Kontaktdaten von Einrichtungen
  • Einholen von Rückmeldung der Therapeuten*innen über Therapieergebnis und darauf abgestimmt Empfehlung von Maßnahmen

Weiter Information zur Sozialberatung im Klinikverbund Südwest

Ernährungsberatung

In begründeten Fällen wird die Ernährungsberatung vom Behandlungsteam beauftragt. „Gesundes Genießen – wo immer es möglich ist – trägt schließlich auch zum Heilerfolg bei“, so Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Zum Angebot der Ernährungsberatung gehört:

  • Ermöglichen/Sichern einer ausreichenden Nahrungsaufnahme zur Vermeidung/ Beseitigung von Fehl- und Mangelernährung
  • Senkung der Komplikationsrate und Letalität durch Trink-/Zusatznahrung bei Unter- und Mangelernährung
  • An den Patienten*innen individuell ausgerichtete, bedarfsgerechte und bedürfnisorientierte Verpflegung/ Ernährung (oral, enteral, parenteral)
  • Unterstützung bei medikamentöser Therapie (Fettstoffwechselstörungen/Hypertonie)

Lesen Sie hierzu auch folgenden Artikel:
Ein wenig Hüftspeck hilft bei der Heilung - Ernährung im Alter, LKZ-Serie 06.03.2021

  • Startseite

  • Team

Vorlesen
Drucken Seitenanfang
  • Kliniken & Experten
    • Kliniken & Zentren
    • Themen & Fachgebiete
    • Unsere Standorte
  • Ihr Aufenthalt
    • Infos im Überblick
    • Patientensicherheit & Risikomanagement
    • Babygalerie
  • Pflege & Beratung
    • Pflege- & Funktionsdienst
    • Sozialberatung
    • Seelsorge
    • Physikalische Therapie & Rehabilitation
    • Psychoonkologie
    • Klinisches Ethik-Komitee
  • Ausbildung & Studium
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktisches Jahr & Famulatur
    • Praktikum
    • Freiwilligendienst
  • Jobs & Karriere
    • Ihr Einstieg im KVSW
    • Ihre Entwicklungsmöglichkeiten
    • Jobbörse
  • Der Klinikverbund Südwest
    • Standorte & Kontakt
    • Auf das Wir bauen
    • Unsere Qualität
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
    • Zentralbereiche
    • Service GmbH Schwarzwald
    • Ausschreibungen
    • Aktuelles & Presse
    • Patientenmagazin Impulse
    • Veranstaltungen
    • Fördervereine & Spenden
  • Klinikverbund Südwest
    • Arthur-Gruber-Str. 70
    • 71065 Sindelfingen
    • Impressum
    • Presse
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB)
    • © Klinikverbund Südwest GmbH
    • Logo des Klinikverbunds Südwest