Nach der Entbindung werden Sie gemeinsam mit Ihrem Baby auf die Wochenstation verlegt.
Dort werden Sie nach den Grundsätzen der integrativen Wochenbettpflege betreut. Das heißt, Mutter und Kind werden bei uns als Einheit gesehen und von einer Pflegefachkraft betreut.
Auf unserer Wochenstation finden Mutter und Kind Erholung nach der Entbindung und viel intensive Hilfestellung für die ersten Schritte zu zweit. Damit eine feste Mutter-Kind-Bindung wachsen kann, fördern wir auch hier das Bonding und praktizieren das 24-Stunden-Rooming-In. So können Sie das Baby, seine Signale und seine Bedürfnisse besser kennen lernen und entsprechend reagieren.
Allen Frauen, die stillen möchten, bieten wir eine kompetente Unterstützung und Beratung durch unser geschultes Personal an. Wir zeigen Ihnen nicht nur die unterschiedlichsten Stillpositionen, sondern auch, wie Sie Ihr Kind korrekt anlegen und so wunde Mamillen (Brustwarzen) weitestgehend vermeiden können.
Unsere Stillberaterinnen stehen Ihnen gerne mit Ihrem Fachwissen für die Beratung zur Verfügung.
Es ist uns ein großes Anliegen, Ihnen umfangreiche Informationen rund um das Thema Stillen zu geben. Auch dann, wenn Sie Ihr Kind nicht stillen möchten, erhalten Sie bei uns eine individuelle Beratung zur Ernährung und Bindungsförderung ihres Kindes.
Unser Ziel ist es, Ihnen bis zur Entlassung Sicherheit im Umgang mit Ihrem Baby zu vermitteln, damit Sie und Ihr Baby als ein gut eingespieltes Team nach Hause gehen können.
Der Papa, bzw. die Co. Mutter hat ebenfalls eine wichtige Rolle im Leben des Kindes, sodass wir ihn / sie von Anfang an in die Beratung mit einschließen. Wenn Sie als Paar die ersten Lebenstage Ihres Babys besonders intensiv erleben möchten, bieten wir gegen Aufpreis ein Familienzimmer an. Dies hängt jedoch von der aktuellen Belegungskapazität ab und kann aus diesem Grund nicht vorab gebucht werden.
Alle Zimmer verfügen über eine integrierte Nasszelle mit Dusche, WC, Wickeltisch und TV.
In unseren beiden Wickelzimmern können Sie zur jeder Tag und Nachtzeit Ihr Baby versorgen.
Wir sind stolz darauf, dass unsere Wochenstation seit Jahren konstant vorderste Plätze bei der klinikverbundweiten Auswertung zur Patientenzufriedenheit belegt.
Seit 2011 ist unsere Klinik als Babyfreundliches Krankenhaus ausgezeichnet. Babyfreundliche Krankenhäuser bemühen sich in vielfältiger Weise um die Bedürfnisse junger Familien.
Im Zentrum unserer Betreuung stehen die Förderung der Eltern- Kind- Bindung. Diese Bindung stärkt das Kind in seinen angeborenen Fähigkeiten. Sie hilft ihm, diese Fähigkeiten zu entfalten, seine Umwelt zu erkunden und in Interaktion mit ihr zu treten. „Babyfreundliche“ Einrichtungen ermöglichen deshalb das kontinuierliche Zusammensein von Mutter/Eltern und Kind. Mit einem gelungen Bindungsaufbau sind die Eltern in der Lage, die Bedürfnisse ihres Kindes zu erfüllen, seine körperliche, geistige und soziale Entwicklung optimal zu unterstützen und zu fördern.
Als Babyfreundliches Krankenhaus unterstützen wir aber nicht nur den Bindungsaufbau zwischen Mutter und Kind in besonderem Maße sondern auch das Stillen.
Stillen ist mehr als Ernähren. Es unterstützt die Mutter-Kind-Bindung und fördert damit die gesunde Entwicklung des Kindes. Stillen gibt dem Kind Sicherheit und Geborgenheit am vertrauten Körper der Mutter. Stillen programmiert die Organfunktionen und den Immunschutz des Säuglings.
Ein gestilltes Kind kann sein Entwicklungspotenzial ausschöpfen, weil es keine zusätzliche Energie für die körperliche Stabilität aufwenden muss. Zudem ist das Stillen ein Schutzfaktor vor dem plötzlichen Säuglingstod. Stillen hat aber auch vielfältige gesundheitliche Vorteile für Mütter.
Stillen wird heute als Gesundheitsprävention angesehen und von WHO und UNICEF als die beste Nahrung für Frühgeborene, Neugeborene und Säuglinge in den ersten 6 Lebensmonaten empfohlen.
Die WHO empfiehlt deshalb: sechs Monate ausschließlich stillen, neben geeigneter Bei- und Familienkost weiterstillen bis zum Alter von 2 Jahren und darüber hinaus.
Unser Bemühen ist, Ihnen den bestmöglichen Start in die gemeinsame Zukunft ermöglichen.
Deshalb arbeiten wir nach den 10 Schritten zur Umsetzung der B.E.ST.® -Kriterien der WHO / Unicef Initative „Babyfreundliches Krankenhaus“.
Diese Schritte beinhalten:
"B.E.ST.®“ ist eine eingetragene Marke der WHO/UNICEF Initiative „Babyfreundlich“
Alle Neugeborenen werden während Ihres Aufenthaltes bei uns durch den leitenden Oberarzt der Böblinger Kinderklinik untersucht. Die Abnahme des Stoffwechseltests und die Durchführung eines Hörtestes erfolgt ebenfalls auf unserer Station.
Unser Krankenhaus arbeitet eng mit der Kinderklinik der Kliniken Böblingen zusammen; auf Wunsch auch mit der Kinderklinik in Tübingen. So ist im Notfall ein schneller und sicherer Transport für Ihr Kind in die Kinderkliniken gewährleistet.
Mutter und Kind tut ein wenig Ruhe nach der Geburt noch gut. Deshalb haben wir die Besuchszeiten eingeschränkt. Besuchszeit täglich 14.30 - 18 Uhr. Väter und Geschwister dürfen natürlich jederzeit kommen.
Rund um die Uhr können Sie sich auch nach Ihrer Entlassung an uns wenden, wenn Sie Fragen oder Probleme bezüglich des Stillens haben. Kontaktieren Sie uns unter Tel.: 07032 163 1460. Unter dieser Nummer können Sie auch einen persönlichen Termin mit einer unserer Stillberaterinnen vereinbaren.
Unser regelmäßiger Eltern-Baby-Treff unter Leitung unserer Stillberaterinnen (IBCLC) bietet ebenfalls die Möglichkeit, sich zum Thema Stillen beraten zu lassen oder sich mit anderen Eltern auszutauschen. Diese Angebote sind kostenfrei.