Eine Geburt ist etwas sehr individuelles und so kann niemand voraussagen wie lange sie dauern wird. Es gibt deshalb auch keinen festen, genau festzulegenden Zeitpunkt, wann Sie in die Klinik fahren sollten.
Spätestens bei folgenden Anzeichen sollten Sie die Entbindungsabteilung aufsuchen:
Telefonisch erreichen Sie uns im Kreißsaal unter der Nummer 07032 16-31480.
Um Gesprächstermine für den Hebammenkreißsaal zu vereinbaren, kontaktieren Sie uns bitte unter der Nummer 07032 16-31406.
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett stellen eine besondere Phase im Leben jeder Frau dar. Wir helfen Ihnen, diesen für Sie und Ihr Kind wesentlichen Lebensabschnitt selbstbestimmt zu gestalten.
Wir betrachten eine Geburt nicht als Krankheit, sondern als ein natürliches Ereignis. Durch eine ruhige und intime Atmosphäre sowie eine intensive und einfühlsame Begleitung während der Geburt wollen wir Sie dabei unterstützen. So individuell wie jeder Geburtsverlauf und das Empfinden jeder Schwangeren ist, so individuell muss in unseren Augen auch die Begleitung von Frauen und Paaren unter der Geburt sein. Ihr/e Lebenspartner/in und/oder eine andere vertraute Person sind dabei ausdrücklich erwünscht.
Während der Geburt ist die Hebamme Ihre wichtigste Bezugsperson. Ihr Ziel ist es, Ihnen und Ihrem/Ihrer Partner/in Mut zu machen und Ängste zu nehmen. Dabei stehen Sie und Ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt. Die Hebamme hilft Ihnen, den für Sie richtigen Rhythmus zwischen Ruhe, Entspannung (zum Beispiel in unserem Entspannungsbad) und Bewegung zu finden.
Wechselnde Positionen unterstützen die Geburt und machen die Eröffnungswehen weniger schmerzhaft. Wie Sie Ihr Kind auf die Welt bringen wollen, bestimmen Sie mit, indem Sie die Ihnen angenehmste Gebärposition wählen.
Individuelle Betreuung ist uns dabei sehr wichtig. Wir verzichten auf routinemäßige Interventionen, gleichzeitig stehen bei uns alle Möglichkeiten der heutigen Geburtsmedizin zur Verfügung.
Ein Operationssaal steht für Kaiserschnitte zu jeder Zeit bereit.
Selbstverständlich ist unser Kreißsaal rund um die Uhr besetzt!
Zu unserem freundlich gestalteten Kreißsaalbereich gehören ein Raum für Vorgespräche, ein Aufnahmeraum, drei Entbindungsräume (alle mit Hilfsmitteln wie Gebärhocker, Matten, Pezzibällen und Haltetüchern ausgestattet), sowie ein Badezimmer mit großer Gebärwanne und ein Ruheraum mit Doppelbett.
Unsere Entbindungsräume verbinden eine angenehme Atmosphäre mit modernster Technik.
Einige Zeit vor dem geplanten Geburtstermin ist es empfehlenswert, einen kleinen Koffer mit den wichtigsten Dingen zusammenzupacken.
Folgendes sollten Sie zu Ihrem stationären Krankenhausaufenthalt mitbringen:
Hygienebinden und Stilleinlagen (bei Bedarf) werden von der Klinik gestellt. Denken Sie aber daran, dass Sie später einen kleinen Vorrat zu Hause benötigen.
Mit dem Hebammenkreißsaal gibt es seit Oktober 2009 ein ganz besonderes Zusatzangebot in unserem Krankenhaus. Seit Anfang der 70er Jahre im europäischen Ausland bereits etabliert, gibt es inzwischen auch in Deutschland Hebammenkreißsäle. Ein Hebammenkreißsaal ist kein besonderer Raum sondern ein spezielles Betreuungskonzept. Bitte lesen Sie dazu unseren Flyer.
Mit homöopathischen Mitteln, Akupunktur, Aromatherapie, Aku-Taping, Bewegung, TENS Gerät, warmen Bädern und Massagen erleichtern wir Ihnen die Geburt. Bietet dies alles keine ausreichende Hilfe, so setzen wir auf Wunsch Schmerzmittel oder die rückenmarksnahe Betäubung PDA ein.
Über dieses Anästhesieverfahren können Sie sich vorab in dem Vortrag „Periduralanästhesie“ informieren. Unsere Anästhesisten stehen Ihnen für Fragen gern zur Verfügung.
Nicht jede Geburt ist auf normalem Wege möglich. Falls ein Kaiserschnitt notwendig wird, stehen sofort unser Operationssaal und das Ärzteteam für Sie bereit.
Für den Kaiserschnitt wird normalerweise eine lokale Betäubung durch Spinalanästhesie oder PDA eingesetzt. So können Sie gemeinsam mit Ihrem/Ihrer Partner/in, trotz der Operation, die Geburt Ihres Kindes miterleben und haben Sie die Möglichkeit ihr Neugeborenes sofort bei sich zu haben. Bonding während des Kaiserschnittes ist bei uns selbstverständlich. Ihr Kind liegt während der OP sicher in einem Bondingtop bei Ihnen im Hautkontakt.
Unsere Kaiserschnittrate liegt mit ca. 20% deutlich unter dem Landesdurchschnitt.
Die schmerzlindernde und entspannende Wirkungen eines Bades kann in der Geburtshilfe gut genutzt werden. Bei uns besteht auch die Möglichkeit, Ihr Kind im Wasser zur Welt zu bringen. In einer groß angelegten Studie mit über 1000 Wassergeburten konnte nachgewiesen werden, dass Schmerzmittelverbrauch, Blutverlust und die Dammschnittrate im Wasser deutlich niedriger waren als bei vergleichbaren "Landgeburten". Auch die Geburtsdauer erwies sich als kürzer.
„Bonding bezeichnet das emotionale Band zwischen dem Kind und seinen Eltern. Es ist die erste Beziehung, auf die sich ein neugeborenes Kind einlässt. Die innere Bindung der Eltern an ihr Kind ist biologisch gesehen die wichtigste und stärkste Bindung, die ein Mensch eingeht“
(Lang C.: Bonding. Bindung fördern in der Geburtshilfe. München: Urban&Fischer 2009. S.1)
Die allererste Zeit nach der Geburt ist uns besonders wichtig. Wir unterstützen den ersten Kontakt nach der Geburt und die Selbstaufnahme des Kindes durch die Mutter/ Eltern. Das Neugeborene ist mindestens die erste Stunde im direkten Hautkontakt mit seiner Mutter und ist mit warmen Tüchern zugedeckt. Viele Neugeborene finden in dieser Zeit alleine die Brust und werden zum ersten Mal gestillt. In dieser ganz besonderen Zeit stören wir die Familie nicht durch Routinemaßnahmen. Das Wiegen und Messen des Babys findet erst in der Zeit nach dem Bonding und dem ersten Stillen statt. Ihre Hebamme begleitet sie auch in dieser Phase und gibt bei Bedarf Stillunterstützung.
Das ungestörte Bonding hat viele positive Auswirkungen, zum Beispiel:
Auch bei einem Kaiserschnitt werden Mutter und Kind nicht getrennt. Ein spezielles Bondingtop ermöglicht den intensiven Hautkontakt zwischen Mutter und Kind schon während der Operation.
Wir legen großen Wert auf das Bonding! Dies gilt unabhängig von der Ernährungsform, die Sie für Ihr Kind wünschen. Auch während Ihres Aufenthaltes auf unserer Wochenstation unterstützen wir das Bonding.
Sollte es aus medizinischen Gründen nicht möglich sein, diesen frühen intensiven Kontakt aufrecht zu erhalten, kann das Bonding auf der Wochenstation oder später zu Hause nachgeholt werden.
Das Bonding nach der Geburt, das erste Anlegen im Kreißsaal und vieles mehr gehört zum Gesamtkonzept „Babyfreundliche Geburtsklinik“. Mehr dazu auf der Seite "Rund um das Wochenbett".
Im Regelfall bleiben die Mütter mit Ihren Neugeborenen 3 bis 4 Tage auf der Wochenstation. Sie können aber auch schon wenige Stunden nach der Entbindung mit Ihrem Kind nach Hause gehen.
Bei dieser sehr frühen Entlassung sollten Sie rechtzeitig vor der Geburt für die Zeit des Wochenbetts tägliche Besuche mit der Hebamme absprechen und mit dem Kinderarzt die erforderlichen Untersuchungen und die nötige Betreuung vereinbaren.
Auch die häusliche Versorgung ist sehr wichtig vorab zu organisieren, denn schließlich sollen Sie sich in den ersten Tagen ganz Ihrem Kind widmen können.