Diese Studie untersucht die Ergebnisqualität bei der Behandlung des lokal begrenzten Prostatakarzinoms. Die Ergebnisqualität umfasst das Überleben nach dieser Erkrankung, aber auch die Lebensqualität und Nebenwirkungen der Therapie.
Patienten können durch die Teilnahme an dieser Studie mittel- und langfristig dazu beitragen, die Versorgung von Patienten mit Prostatakarzinom zu verbessern.
Weitere Informationen zur PCO-Studie finden Sie auf der PCO-Studie-Infowebseite sowie in einem PCO-Studie-Infofilm auf YouTube.
Prüfärzte:
OA Dr. med. Roland Steiner
OA Dr. med. Roland Umbach
Sudienassistentin:
Renate Endriss
(Aktive Überwachung), für nichtmetastasierte Patienten, nur Kontrolle
Aktive Überwachung bedeutet Männer mit einem neu diagnostizierten Prostatakrebs zunächst in regelmäßigen Zeitabständen zu beobachten und nicht sofort, sondern erst zeitlich verzögert mit einer aktiven Behandlung (Operation oder Bestrahlung der Prostata) zu beginnen. Bei den engmaschigen Kontrollen ab Diagnosestellung wird im weiteren Verlauf festgestellt, ob ein Therapiebedarf grundsätzlich besteht. Wenn dies erforderlich sein sollte, wird dann die Therapie in heilender (kurativer) Absicht durchgeführt.
Weitere Informationen unter www.prias-project.org
Prüfärzte:
OA Dr. med. Roland Steiner
OA Dr. med. Roland Umbach
Sudienassistentin:
Renate Endriss