Logo des Klinikverbunds Südwest
  • Standorte & Kontakt
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Ihre Meinung ist uns wichtig!
  • Kliniken & Experten

    Beste medizinische Versorgung - menschlich und in Ihrer Nähe

    Bild: Ärzte im Gespräch

    Kliniken, Praxen & Zentren

    Kliniken, Praxen & Zentren

    Bild: Dr. med. Johannes Böer

    Themen & Fachgebiete

    Themen & Fachgebiete

    Bild mit Verlinkung. Hier bekommen Sie eine Übersicht über

    Unsere Standorte

    Unsere Standorte

  • Ihr Aufenthalt
    • Infos im Überblick
    • Patientensicherheit & Risikomanagement
    • Babygalerie
  • Pflege & Beratung
    • Pflege- & Funktionsdienst
    • Sozialberatung
    • Seelsorge
    • Physikalische Therapie & Rehabilitation
    • Psychoonkologie
    • Klinisches Ethik-Komitee
  • Ausbildung & Studium
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktisches Jahr & Famulatur
    • Praktikum
    • Freiwilligendienst
  • Jobs & Karriere
    • Ihr Einstieg im KVSW
    • Ihre Entwicklungsmöglichkeiten
    • Jobbörse
  • Der Klinikverbund Südwest
    • Auf das Wir bauen
    • Unsere Qualität
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
    • Zentralbereiche
    • Service GmbH Schwarzwald
    • Ausschreibungen
    • Patientenmagazin Impulse
    • Fördervereine & Spenden
  • Standorte & Kontakt
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Ihre Meinung ist uns wichtig!
  • Home
  • MVZ Böblingen
  • Radiologische Praxis
  • Computertomographie
  • Röntgendiagnostik

  • Nuklearmedizin

  • Kernspintomographie

  • Computertomographie

  • Sonographie

  • IGel-Angebote

Radiologische Praxis im MVZ Kliniken Böblingen Computertomographie

Die Computertomographie ist ein spezielles Röntgenverfahren, das einerseits durch einen eng gebündelten Röntgenstrahl und andererseits durch die ringförmige Anordnung der Empfangsdetektoren Schnittbilder des menschlichen Körpers erzeugen kann. Wegen der großen Empfindlichkeit der Detektoren können sämtliche Körperregionen untersucht werden. Dazu wird der Patient in bequemer Rückenlagerung auf dem Gerätetisch in das Gerät hinein- bzw. -herausgefahren. Für eine Schicht werden bei den heutigen modernen Geräten 0,75 bis 1 Sekunde benötigt. Die modernste Art der CT-Bilderzeugung ist die Mehrschicht-Computertomographie (Multislice-Spiral-CT), d. h. pro Röhrenumlauf werden gleichzeitig mehrere Schichten gewonnen. Sie wird in unserer Praxis mittels einer 6-Zeilen-Multislice-Technik (Fa. Siemens) durchgeführt. Die reine Messzeit einer Untersuchung des Brustkorbes oder des Bauches liegt bei etwa 20 bis 30 Sekunden. In dieser Zeit sollte die Luft angehalten werden, da durch die Atembewegung Unschärfen entstehen können. Neben der schnellen Untersuchungszeit hat die Computertomographie einen weiteren Vorteil und zwar können die aufgenommenen Daten mit verschiedenen Algorithmen umgerechnet werden, so dass entweder die Weichteilstrukturen oder die Knochenstrukturen oder die Lungenstrukturen besonders gut  zu sehen sind.  Damit können spezielle Fragen z. B. bei  Frakturen, Tumoren oder Metastasen beantwortet werden.

Um die diagnostische Aussage zu erhöhen, wird fast immer jodhaltiges Kontrastmittel injiziert. Häufig erzeugt das Kontrastmittel beim injizieren ein allgemeines Wärmegefühl. Das Kontrastmittel wird über die Nieren rasch ausgeschieden. Deshalb sollte eine Schilddrüsenüberfunktion und eine Nierenfunktionseinschränkung (Kreatininwert auf der Untersuchungsanforderung falls bekannt bitte angeben) im Vorfeld ausgeschlossen sein. Bei der Untersuchung der Bauchorgane wird vorher zusätzlich ein orales Kontrastmittel getrunken, was der besseren Abgrenzung des Darmes dient. Dabei verbleibt das Kontrastmittel im Darm und wird nicht vom Körper aufgenommen.

Bei Diabetikern, bei denen eine Untersuchung mit Kontrastmittelgabe vorgesehen ist und die ein orales Antidiabetikum auf der Metformin-Basis einnehmen, sollen drei Tage vor der Untersuchung und drei Tage danach das Medikament absetzen oder ein anderes nehmen.

Leistungsspektrum

  • CT des Kopfes
  • CT der Nasennebenhöhlen
  • CT des Innenohrs
  • CT der Halsweichteile
  • CT des Thorax
  • CT des Bauchraumes
  • CT der Wirbelsäule und der Gelenke
  • CT der Gefäße
  • Osteodensitometrie (Knochendichtemessung)
  • CT-gesteuerte Schmerztherapie
  • Röntgendiagnostik

  • Nuklearmedizin

  • Kernspintomographie

  • Computertomographie

  • Sonographie

  • IGel-Angebote

Vorlesen
Drucken Seitenanfang
  • Kliniken & Experten
    • Kliniken & Zentren
    • Themen & Fachgebiete
    • Unsere Standorte
  • Ihr Aufenthalt
    • Infos im Überblick
    • Patientensicherheit & Risikomanagement
    • Babygalerie
  • Pflege & Beratung
    • Pflege- & Funktionsdienst
    • Sozialberatung
    • Seelsorge
    • Physikalische Therapie & Rehabilitation
    • Psychoonkologie
    • Klinisches Ethik-Komitee
  • Ausbildung & Studium
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktisches Jahr & Famulatur
    • Praktikum
    • Freiwilligendienst
  • Jobs & Karriere
    • Ihr Einstieg im KVSW
    • Ihre Entwicklungsmöglichkeiten
    • Jobbörse
  • Der Klinikverbund Südwest
    • Auf das Wir bauen
    • Unsere Qualität
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
    • Zentralbereiche
    • Service GmbH Schwarzwald
    • Ausschreibungen
    • Patientenmagazin Impulse
    • Fördervereine & Spenden
  • © 2023 Klinikverbund Südwest
  • Arthur-Gruber-Str. 70
  • 71065 Sindelfingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Barrierefreiheit
  • Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB)
  • Lieferketten (LkSG)